Salbei

Salvia officinalis

Foto vom Echten SalbeiDer Echte Salbei (Salvia officinalis), oft auch als Küchen-Salbei bezeichnet, zählt zu den ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen überhaupt. Bereits in der Antike und im Mittelalter war er so berühmt, dass zeitweise nur vertraute Menschen mit dem Sammeln des Krauts beauftragt wurden. Auch heute ist der Salbei als universelles Heilkraut gegen viele Beschwerden unverzichtbar in der Naturheilkunde. Neben seiner vielseitgen Wirkungen ist der Salbei auch bekanntes und beliebtes Gewürzkraut der mediterranen Küche und wird u.a. für Saltimbocca, Entrecote oder Antipasti verwendet.

Steckbrief von Salbei
Botanischer NameSalvia officinalis
PflanzenfamilieLippenblütler
Weitere NamenEchter Salbei, Küchensalbei, Salver, Königssalbei
Aussaatzeit / PflanzzeitFebruar-Mai
BlütezeitMai-Juli
ErntezeitApril-September
Standortsonnig, sandige und nährstoffarme Böden, wenig Dünger
Verwendung als Heilkrautgrippale Infekte, Rachenentzündung, Schwitzen (Hyperhidrose), Zahnfleischerkrankungen, Pickel
Verwendung als GewürzkrautFleischgerichte, Pasta, Suppen, Salate, Sauchen

Pflanzenmerkmale und Systematik des Salbeis

Herkunft und Vorkommen des echten Salbeis

Der Echte Salbei stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Bereits in der Antike und im frühen Mittelalter wurde der Salbei in andere Länder eingeschleppt und als Heilkraut angebaut. In Deutschland wurde er vor allem im Zuge der Klostergärten kultiviert. Heute wird er in vielen anderen Ländern, darunter Südfrankreich, Ungarn oder Kroatien angebaut. Wild findet sich der Echte Salbei heute noch in vielen Gebieten Italiens, vor allem entlang der Adriaküste. Er ist vor allem an kalkhaltigen, steinigen und sandigen Gegenden zu finden.

Systematik von Salvia officinalis

Der Echte Salbei (Salvia officinialis L.) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) sowie ferner zur Unterfamilie Nepetoideae. Damit ist die Pflanze mit anderen bekannten Kräutern wie Bohnenkraut, Lavendel oder Thymian verwandt.

Die Gattung der Salbeipflanzen (Salvia) ist sehr artenreich. Einige Quellen geben an, dass die Gattung mehr als 1000 Arten umfasst. Darunter weitere bekannte Salbeiarten wie der Wiesensalbei (Salvia pratensis) zusammengefasst, der auch in Teilen Deutschlands wild angetroffen werden kann. Viele andere Salbeiarten werden als Zierpflanzen in Gärten kultiviert, darunter z.B. der Feuersalbei (Salvia splendens), der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) oder der gedrängte Salbei (Salvia confertiflora).

Exkurs: Die Salbeifamilie bzw. die Gattung Salvia


Neben der biologischen Bedeutung – Salbei ist ein Anzugspunkt vieler Insekten, die ihrerseits zur Bestäubung von Nutz- und Zierpflanzen beitragen – wartet Salbei mit optischen Vorzügen auf. Salbei gibt es in einer schier unendlichen Vielfalt an Blattfarben und-formen sowie Blütenfarben. Die Farbe der Salbeiblätter kann sowohl grün (z.B. Breitblättriger Salbei, Dalmatinischer Salbei) wie auch gelb (z.B. Gelbbunter Salbei), violett (z.B. Purpursalbei) bis rot, weiß-grün oder grün-gold (z.B. Goldsalbei) gescheckt sein. Die Form der Blätter variiert zwischen der bekannten leicht haarigen Variante bis hin zur gekräuselten Form (z.B. Krauser Gewürzsalbei). Noch abwechslungsreicher ist nur noch die Farbe der Salbeiblüten: weiß, gelb, rot, rosa, blau oder violett (z.B. Muskatellersalbei).

Merkmale vom Salbei

Der Echte Salbei ist ein mehrjähriger Halbstrauch, der in der Regel Wuchshöhen zwischen 40 und 60 cm erreicht. Unter guten Standort- und Klimabedingungen kann er jedoch auch Höhen bis zu einem Meter aufweisen. Die mediterrane Pflanze ist ausdauernd und an trockene und karge Standorte angepasst. Salbei kann recht tief wurzeln und ein ausgeprägtes Feinwurzelsystem entwickeln.

Salbei bildet längliche und fast eiförmige Blätter aus, die aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle einen stark aromatischen Duft verströmen. Die Blätter sind mit einem weißen Filz versehen und an beiden Blattseiten behaart. Die anfangs vierkantigen und dicht behaarten Stängel verholzen mit der Zeit von unten nach oben. In der Regel sind die oberen Blätter kürzer gestielt als die unteren Blätter. Auf der Oberseite eines Salbeiblatts lassen sich mit einer Lupe die zahlreichen Öldrüsen gut erkennen. Diese enthalten bzw. bevorraten die ätherischen Ölverbindungen, die für den charakteristischen Duft der Pflanze verantwortlich sind.

Blätter von Salbei (Salvia officinalis)
Der Echte Salbei (Salvia officinalis) mit seinen lanzettlichen und deutlich strukturierten Blättern

Der Echte Salbei bildet zur Blütezeit (Mai bis Mitte Juli) meist weiße oder violette Blüten aus. Gelegentlich sind die Kronblätter auch zartrosa oder weißlich gefärbt. Die Blüten mit ihrer typischen Lippenform sind in so genannten Quirlen (ährenähnlich) angeordnet. Die obere Lippe hat zwei Lappen, im Gegensatz zur unteren Lippe, die drei Lappen aufweist. Jede Salbeiblüte hat stets zwei Staubblätter. Die Blüten sind vor allem im Sommer eine beliebte Nahrungsquelle für Insekten.

Blüte des Echten Salbei (Salvia officinalis)
Echter Salbei (Salvia officinalis) mit den typischen violetten Lippenblüten

Zur Zeit der Fruchtreife bildet der Echte Salbei kleine Nussfrüchte. Die Früchte enthalten kugelförmige, dunkelbraune bis fast schwarze Samen.

Salbei - Aussaat, Anbau und Pflege

Der Salbei ist einer der beliebtesten Heil- und Küchenkräuter, der in vielen Gärten und Balkonen kultiviert wird. Wie viele mediterrane Kräuter sind einige Eigenarten zu beachten, insofern man an einer Pflanze lange Freude haben möchte.

Standort: Am besten gedeiht Salbei demnach an vollsonnigen Standorten mit mageren Böden. Der Gartenboden oder das Topfsubstrat sollten überwiegend sandig sein und nur einen geringe bis mittleren Humusanteil enthalten. Sehr lehmhaltige Böden müssen mit Zuschlagstoffen wie Lava oder Bims aufgearbeitet werden. Böden, die Staunässe fördern oder zuviele Nährstoffe enthalten, sind strikt zu meiden. Entsprechende Gaben von Gartenkalk und/oder Steinen in der Erde fördern das Wachstum von Salbei.

Salbeipflanzen lassen sich auch gut auf der Südseite von Balkonen als Topfkultur anbauen. Typische Kräutererden sollten jedoch nicht verwendet werden oder zumindest mit etwa 20 bis 40 Prozent Sand vermischt werden. Tontöpfe erweisen sich als besseres Pflanzgefäß gegenüber Plastiktöpfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Artikel Kräuter im Topf anbauen und pflegen.

Aussaat und Anbau: Salvia officinalis lässt sich sowohl aus Samen ziehen als auch über Stecklinge vermehren. Die Aussaat von Salbeisamen erfolgt in Vorkultur ab Ende Februar auf der sonnigen Fensterbank im Haus oder ab Mai im Freiland. Für eine Freilandkultur sollten die Beete auch für mediterrane Kräuter vorbereitet sein. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Kräutern sollte mindestens 30 cm betragen. Salbeipflanzen bilden ein teilweise recht dichtes Wurzelsystem aus. Salbei ist ein Lichtkeimer; die Samen müssen nur leicht in die Erde (ca. 0,5 - 1cm) gedrückt werden. Die Keimzeit kann je nach Keimbedingungen bis zu 16 Tagen dauern.

Anbau von Salbei im Garten
Salbei benötigt einen kargen und trockenen Standort um üppig wachsen zu können

Vermehrung: Für die Vermehrung über Stecklinge wird von einer älteren Mutterpflanze ein kräftiger Trieb abgeschnitten und direkt in kalkreiche Kräutererde gesteckt. Das Schneiden von Ablegern sollte am besten im Frühjahr passieren, da die Pflanze hier noch am meisten Kraft hat, frische Wunden schnell zu schließen.

Gießen: Salbei ist an karge Gebirgslandschaften im Mittelmeerraum angepasst, in denen regelmäßige Niederschläge sehr selten auftreten. Dementsprechend benötigt der aromatische Halbstrauch verhältnismäßig wenig Wasser und hat eine große Trockenheitstoleranz. An länger andauernden trockenen und heißen Tagen sollten die Pflanzen jedoch mäßig gegossen werden. Ein Test, der anzeigt, ob Salbei gegossen werden muss, ist folgender: Man steckt den Finger bis zum Fingernagel in die Erde. Ist die Erde an dieser Stelle bereits trocken, wird gegossen. Ist noch ausreichend Feuchtigkeit im Boden vorhanden, besteht keine Notwendigkeit zur Bewässerung.

Düngung: Ebenso genügsam ist Salbei in punkto Nährstoffversorgung. Lediglich zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr wird eine kleine Menge Dünger in die Erde eingearbeitet. Als Dünger eignen sich Gaben von Kompost, die am besten mit Sand gemischt werden. Empfehlenswert ist auch das Zugeben von etwas Urgesteinsmehl (nicht mehr als 5 % vom Gesamtsubstrat). Ausnahme in der Düngermenge bilden Exemplare, die im Supermarkt gekauft wurden, umgetopft werden und auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden. Hier empfiehlt sich etwa ein bis zwei Wochen nach dem Umtopfen die Gabe von Dünger. Werden die Pflanzen ins Gartenbeet umgetopft, genügt eine kleine Gabe Kompost oder Wurmhumus.

Pflege: Salbei ist eine recht anspruchslose Pflanze, insofern die Standortbedingungen beachtet werden. Legt man auf ältere Pflanzen wert, so ist ein starker Rückschnitt des Halbstrauchs ab Anfang September notwendiger. Hier sollten alle blattlosen Zweige und Stängel entfernt werden, da diese den Winter ohnehin nicht überleben würden.

Überwinterung: Salbei zählt zu den mehrjährigen Kräutern. Kalte Winter übersteht das Kraut in der Regel ohne Probleme. Dennoch sollten Exemplare, die im Garten wachsen, vorsichtshalber mit Reisig oder Laub vor dem Schnee abgedeckt werden. Salbei, der in Topfkultur gehalten wird, wird zu Ende Oktober ins Haus geholt. Dieser überwintert am besten im Treppenhaus oder im Wintergarten. Gleiches gilt für die Exoten unter den Salbeiarten, die nicht in Europa heimisch sind, zum Beispiel: Dreifarbiger Salbei, Fruchtsalbei (Salvia dorisiana), Peruanischer Salbei, Limonensalbei oder Ananassalbei.

Schädlinge und Krankheiten: Mehltau und Spinnmilben sind diejenigen Pflanzenkrankheiten, von denen Salbei in unseren Breiten am häufigsten befallen wird. Meistens sind solche Pilzerkrankungen die Folge von überfürsorglicher Pflege wie Überdüngung oder hohe Feuchtigkeit in der Erde. Gegen Mehltau bei Salbei hilft ein Hausmittel. 10 ml Milch werden mit 90 ml Wasser verdünnt und in eine Sprühflasche gegeben. Mit dieser Mischung werden die betroffenen Pflanzenteile behandelt. Bei großflächigerem Befall sollte die Salbeipflanze großzügig gekürzt werden. Der Schnittabfall wird mit dem Hausmüll entsorgt. Auf dem Kompost gelagert besteht die Gefahr, dass der Pilz auf andere Pflanzen übergreift. Spinnmilben, darunter auch die rote Spinnmilbe, wird man Herr, indem Salbei mit Kieselgur behandelt wird. Kieselgur ist ein ökologisch verträgliches Insektenbekämpfungsmittel, gegen das Schädlinge im Gegensatz zu chemischen Insektiziden nicht resistent werden.

Ernte: Salbei sollte in der Zeit vom Spätfrühling bis zum Spätsommer geerntet werden. In dieser Phase sind die Anteile ätherischer Öle im Salbei am höchsten. Können größere Mengen an Blättern geerntet werden, lässt sich das Kraut trocknen oder auch einfrieren.

Verwendung von Salbei

Die beste Zeit, um Salbei zu ernten, ist die Zeit vor der Blüte. Mit der Blüte geht das Aroma in den Blättern verloren. Entweder werden die Salbeiblätter zu diesem Zeitpunkt großzügig abgeerntet oder die Blüten abgeknappt. So wächst die Pflanze kräftig weiter, ohne die Kraft in Bildung von Samen in den Blüten zu stecken.

Salbei als Küchenkraut

Ebenso intensiv wie der Duft von Salbei ist, ist auch der Geschmack: angenehm bitter und würzig. Gegessen werden nicht nur die Blätter, auch die Salbeiblüten sind essbar. Geschmacklich gibt es dennoch Unterschiede zwischen den Arten, die insbesondere bei den exotischen Salbeiarten zutage treten. So gibt es Salbeisorten, deren Geschmack an Limonen (Limonensalbei), Ananas (Ananassalbei), Eukalyptus (Peruanischer Salbei), Guaven (Guavensalbei), Pfirsich (Pfirsichsalbei), Honigmelonen (Honigmelonensalbei) oder Marzipan (Marzipansalbei) erinnert.

Die Pflanze hat sich mittlerweile zu einer unverzichtbaren Gewürzpflanze in zahlreichen Gerichten etabliert. Vor allem die italienische Küche setzt auf Salbei, bspw. beim Kalbsschnitzel à la Saltimbocca alla romana auf das obligatorische Salbeiblatt genau wie bei Ossobuco alla milanese und als Füllung in Ravioli . Aber auch Salate (Tomatensalat!), als Gewürz für Fisch, Hühnchen und Schwein, Suppen und Käsesoßen erhalten durch Salbei einen besonderen Geschmack.

Eines der einfachsten Rezepte, das Salbei als Zutat enthält, sind in Butter geschwenkte Salbeiblätter (Salbeibutter). Dazu wird Butter in einer Pfanne zum Schmelzen gebracht; anschließend werden die frischen Blätter in der Pfanne solange erhitzt, bis sie kross werden. Diese besondere Kräuterbutter eignet sich hervorragend für Nudeln oder Gnocchi.

Auch wenn das Aroma frisch geernteter Blätter am intensivsten ist, kann man im Winter ebenso auf die getrocknete oder tiefgefrorene Version zurückgreifen. Wenn Salbei richtig getrocknet und entsprechend gut verschlossen wird, verliert er nur kaum an Aroma. Grundsätzlich gibt es leichte Unterschiede bei der Blattgröße. Junge Blätter schmecken meist deutlich milder als die älteren.

Gelegentlich werden Salbeiblätter als Zutat in der als Kräuter der Provence bezeichneten Mischung verwendet. Allerdings gilt das Kraut nicht als Grundzutat.

Salbei als Heilkraut

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Der Salbei ist zweifelsohne eines der häufigsten Hausmittel. Vorrangig werden die Blätter des Lippenblütlers bei Erkältungsbeschwerden, Entzündungen des Mund- und Rachenraums sowie gegen krankhaftes Schwitzen verwendet.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit

In den Schriften „Causae et Curae“ – „Ursache und Heilung“ erwähnte die heilkundige Nonne Hildegard von Bingen als Heilkraut, welches vor allem gegen Appetitlosigkeit hilft. Auch in anderen bekannten Kräuterbüchern, z.B. im Gart der Gesundheit oder im Buch von Petri Andreae Mattioli, wird der Salbei als wichtiges Heilkraut dargestellt. P. A. Mattioli erwähnte den Salbei als edles Kraut, welches Ärzten und Köchen gleichsam dienlich ist.

Salbei spielte u.a., in Verbindung mit Thymian, Rosmarin und Lavendel, bei der Bekämpfung der Pest eine große Rolle. Diebe haben sich zur Zeit der Pest mit diesen Kräutern eingerieben und konnten, ohne sich mit den Pest-Erregern (dem Bakterium Yersinia pestis) zu infizieren, plündern.

Weitere bekannte Krankheiten, gegen die die Heilpflanze zum Einsatz kam, waren die rote Ruhr (heute als Dysenterie bezeichnet) sowie die Behandlung „fauler“ Hautgeschwüre. Ebenso wurde Salbei gegen Juckreiz, Harnprobleme, Schlafsucht, Lungenentzündung, Erkältung, Krämpfe, nervöse Unruhe und Gliederschmerzen verwendet. Dabei wurden einerseits pure Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Stiele), aber auch Salbei in Essig, Wein oder als Tee verwendet.

Salbei im Kräuterbuch von Mattiolius
Darstellung des Echten Salbeis im Kräuterbuch von P. A. Mattioli

Heutige medizinische Verwendung

Viele der im Mittelalter bereits beschriebenen Behandlungsempfehlungen sind durchaus auch heute noch gültig. Die im Salbei enthaltenden sekundären Pflanzeninhaltsstoffe sind tatsächlich in der Lage gegen viele Alltagsleiden Linderung zu schaffen. Die Heilwirkung des Salbeis geht dabei vor allem auf die enthaltenden Gerb- und Bitterstoffe sowie die zahlreichen einzelnen ätherischen Ölverbindungen aus, die u.a. die Verdauung fördern, Blähungen lindern und Magen- und Darmkrämpfe bekämpfen können. Hinlänglich bekannt ist, dass die ätherischen Öle eine antibakterielle sowie teils antivirale Eigenschaften aufweisen können [1].

Salbei wird meist in Form von Tee getrunken. Nach medizinischen Empfehlungen sollten jedoch nicht mehr als drei Tassen Salbeitee pro Tag getrunken werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Dampfbäder, homöopathische Erzeugnisse oder Lutschtabletten.

Der Salbei wird heute als Heilpflanze bei folgenden Krankheiten und Beschwerden naturheilkundlich verwendet:

Beliebt ist der Salbei bei der Behandlung gegen Schwitzen (Hyperhidrose). Salbeitee kann – insofern regelmäßig getrunken – übermäßige Schweißproduktion hemmen. Vermutlich helfen die vor allem in den Blättern enthaltenden Monoterpene und einige Gerbstoffe bei der Regulierung der Schweißproduktion [2].

Vermutlich bekannter ist das Einsatzgebiet von Salbei bei schmerzhaften entzündlichen Beschwerden im Mund- und Rachenraum sowie bei diversen Zahnerkrankungen. Zu diesem Zweck werden Spülungen mit Salbei, Gurgeln mit Tee oder spezielle Präparate mit Salbei oder Salbeiextrakten empfohlen. Salbei ist nicht nur entzündungshemmend, sondern auch adstringierend, antiseptisch und krampflösend. Das alles sind Gründe, weshalb viele Zahncremes mit Salbei angereichert sind und viele Hustenbonbons Salbei als Zutat enthalten.

Aufgrund der entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung wird Salbei auch in einigen Produkten - vor allem Naturkosmetik – gegen unreine, fettige und pickelige Haut verwendet. Salbei fördert die Regulation der übermäßigen Talgproduktion, klärt die Haut und bekämpft Bakterien, die im Zusammenhang mit Pickeln und Unreinheiten auftreten.

Auf die antibakterielle und reinigende Wirkung von Salbei wird seit altersher auch bei rituellen Räucherungen gesetzt. Ursprünglich wurden Häuser mit Salbei ausgeräuchert, um Hexen, Teufel und Geister zu vertreiben, aber heute noch werden in zahlreichen Kulturen Räucherungen mit Salbei nach Krankheiten – wie damals schon zur Pest im Mittelalter – vorgenommen.

Desweiteren konnte im Echten Salbei eine antikanzerogene Wirkung festgestellt werden, die auf die im Salbei enthaltenen Diterpene zurükzuführen ist. Diskutiert wird u.a., ob Salvia officinalis bei der Bekämpfung bestimmter Lymphdrüsenkrebsarten sowie bei Leukämien Verwendung hat. Erste Studien konnten tatsächlich den Zelltod von Tumorzellen initiieren [3].

Nebenwirkungen: Vorsicht angesichts der inneren Anwendung ist bei Schwangeren und stillenden Frauen geboten. Salbei enthält östrogenartige Verbindungen, die sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken können und den Milchfluss stillender Mütter unterbinden können. Vor allem Salbeiöl gilt es zu vermeiden; ebenso gilt Vorsicht beim Verzehr größerer Mengen von Salbei bei Kindern. Bei Babycenter.de wird insoweit entwarnt, dass Salbei in der Schwangerschaft als gering dosiertes Würzkraut gegessen werden kann. Für Mütter die hingegen abstillen wollen, gilt Salbei als gutes Hausmittel und beliebte Möglichkeit. Hierzu empfehlen sich zwei bis drei Tassen Salbeitee pro Tag.

Salbei für kosmetische Anwendungen

Ein kosmetischer Bereich, in dem Salbei Verwendung findet, ist die Haarpflege. Genau wie in der Hautpflege wird Salbei in Shampoos gegen fettiges Haar eingesetzt. Die gleiche Wirkung entfalten Spülungen mit Salbeitee. Ein kräftiger Salbeitee (4 Teelöffel getrockneter Salbei auf 300 ml kochendes Wasser, ca. 4 Stunden ziehen lassen) wird mit 500 ml kaltem Wasser verdünnt und als letzten Gang nach dem Shampoonieren über die feuchten Haare gespült. Gegebenenfalls wird das Wasser aufgefangen und wiederholt. Die sog. Salbeirinse wird nicht ausgewaschen. Rinsen mit Salbei helfen nicht nur bei gegen schnell fettende Kopfhaut und fettige Haare, auch graue und dunkle Haare profitieren von Salbeispülungen. Dunkle Haare werden satter in der Farbe und der eventuelle Gelbstich grauer Haare wird durch Salbeispülungen abgeschwächt.

Salbei kaufen - Was gibt es zu beachten?

Frische Salbeipflanzen finden sich nahezu in jedem Supermarkt sowie auf Baumärkten und in Pflanzencentern. Die Qualität ist sehr unterschiedlich. Am besten sind Pflanzen, die große Blätter aufweisen und am Stamm bereits leicht verholzt sind. Diese Merkmale sprechen dafür, dass der Salbei nicht mit Düngern überbehandelt wurde. Hellgrüne Pflanzen, die recht instabile Stängel sowie nur kleine Blätter haben sind meist minderwertig. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Blätter keine hellen bzw. weißen Stellen (Mehltau!) hat. Diese ist beim echten Salbei recht häufig anzutreffen. In Pflanzencentern sollte zudem auf den botanischen Namen geachtet werden, Salvia officinalis. Häufig werden auch andere Salbeipflanzen angeboten, die sich in puncto Aroma und Heilkraft deutlich unterscheiden können. Das gleiche gilt auch für Salbei-Samen.

Getrocknete Salbeikräuter sind ebenso häufig anzutreffen. Bei den meisten Anbietern ist die Qualität sehr gut. Beachtet werden sollte, dass die Kräuter nicht länger als ein Jahr alt sind und aromaversiegelt verschlossen sind. Die Preise sind sehr unterschiedlich und können sich je nach Anbaumethode (bio oder konventionell) stark unterscheiden. In einigen Onlineshops oder auf Marktplätzen lassen sich meist auch größere Mengen (1 kg) bestellen.

Zu weiteren Salbeiprodukten, die im Handel erhältlich sind, zählen Salbeikapseln, Salbeibonbons und fertige Arzneitees. Bei Salbeibonbons ist anzuraten die Zutatenliste zu prüfen. Insofern Salbei-Extrakt enthalten ist, können diese Bonbons bedenkenlos gekauft werden. Zu Salbeikapseln oder Salbeitabletten haben wir derzeit keine Erfahrungsberichte vorliegen. In der Regel werden die Wirkungen, die dort versprochen werden, auch mit Salbeitee erreicht.

Verwendete Quellen und weiterführende Literatur

  1. Risaliti, L. et al. (2019): Liposomes loaded with Salvia triloba and Rosmarinus officinalis essential oils: In vitro assessment of antioxidant, antiinflammatory and antibacterial activities. In: Journal of Drug Delivery Science and Technology, Vol. 51, S. 493-498, https://doi.org/10.1016/j.jddst.2019.03.034
  2. Schilcher, H. (2016): Hauterkrankungen. In: Leitfaden Phytotherapie, Elsevier, https://doi.org/10.1016/B978-3-437-55344-8.00012-0
  3. Shahneh, F.Z. et al. (2013): Inhibitory and Cytotoxic Activities of Salvia Officinalis L. Extract on Human Lymphoma and Leukemia Cells by Induction of Apoptosis. In: Advanced Pharmaceutical Bulletin, Vol. 3, S. 51-55, https://doi.org/10.5681/apb.2013.009.
  4. Altindal, D. und Altindal, N. (2016): Sage (Salvia officinalis) oils. In: Essential Oils in Food Preservation, Flavor and Safety; S. 715-721. DOI: 10.1016/B978-0-12-416641-7.00081-X
  5. Ghorbani, A. et al. (2017): Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components. In: Journal of Traditional and Complementary Medicine, Vol. 7, S. 433-440. DOI: 10.1016/j.jtcme.2016.12.014
  6. Bühring, U. (2014): Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Stuttgart
Botanische Zugehörigkeit von Salbei
Familie:Lippenblütler
Gattung:Salbei
Name der Art:Salvia officinalis

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unsere aktuelle Kräuterbuch-Empfehlung
Buch: Küchenkräuter anbauen und genießen

Küchenkräuter anbauen und genießen - Mit mehr als 60 Rezepten

Das Buch von Cox und Moine beschreibt auf 192 Seiten überschaubar die wichtigsten Küchenkräuter und gibt Tipps zum Anbau und zur Verwendung.

Zum Angebot