Kräuterbutter selbst herstellen - Rezepte und Grundlagen

Gute Kräuterbutter ist vor allem für Fleischgerichte und einige Brotkompositionen sehr schmackhaft. Für viele Hobbyköche gehört Kräuterbutter außerdem zu einem gelungenen Grillabend. Wer jedoch nicht immer die selbe Butter aus dem Supermarkt essen will, wird seine Kräuterbutter selbst herstellen müssen. Das gute daran ist, dass es zahllose Geschmacksvariationen gibt, da sich viele Kräuter und Gewürze miteinander kombinieren lassen. Das Herstellen einer eigenen Kräuterbutter nimmt dabei nur relativ wenig Zeit in Anspruch. Wir stellen kurz die Grundlagen sowie einige leckere Rezepte vor.

Tipps und Tricks für die eigene Kräuterbutter

Eine Butter gespickt mit frischen Kräutern ist vor allem in der warmen Jahreszeit eine köstliche Abwechslung. Kräuterbutter eignet sich zum Grillen für Fleisch oder Fisch, als einfacher Brotsnack, für Ofenkartoffeln oder für gegrilltes oder gebratenes Gemüse. Mit nur wenig Aufwand lassen sich die auf dem Balkon oder im Kräutergarten angebauten Würzpflanzen schnell zu einer leckeren Butter verwandeln.

Brot mit Kräuterbutter
Eine herzhafte Kräuterbutter mit mediterranen Kräutern harmoniert hervorragend mit frischem Brot (Foto: HLPhoto / fotolia.com)

Grundlagen zur Herstellung einer Kräuterbutter

Das wichtigste vorweg: Für eine Kräuterbutter sollte auch wirklich nur gute Butter und keine Margarine verwendet werden. Ob Weidelandbutter, Salzbutter Sauerrahmbutter, Süßrahmbutter oder Buttersorten, die nicht auf Kuhmilch basieren, verwendet werden, hängt grundsätzlich von den geschmacklichen Vorlieben des Kochs bzw. der Köchin ab. Weitere Informationen zu den einzelnen Buttersorten gibt es hier. Nur bedingt zu empfehlen sind allerdings die fettreduzierten Buttersorten (z.B. Halbfettbutter). Das liegt daran, dass viele ätherische Öle und Geschmacksstoffe, die in den Kräutern enthalten sind, sich mit Fett in der Butter zusammenschließen und somit konserviert werden. Je weniger Fett die Butter also enthält, umso höher ist die Gefahr Geschmackseinbußen zu erleiden.

Grundrezept für Kräuterbutter

Kräuterbutter ist einfach herzustellen und benötigt lediglich die folgenden Grundzutaten:

  • weiche Butter
  • Knoblauch, Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • frische Kräuter (bitte keine getrockneten verwenden)
  • weitere Gewürze nach eigenem Belieben

Um eine gute Kräuterbutter mit guten Geschmack zu erhalten, sollten das Verhältnis zwischen Butter und Kräutern immer so etwa 2,5:1 betragen. Sollen also 250g Kräuterbutter hergestellt werden, sollten etwa 100 Gramm Kräuter verarbeitet werden. Die Kräuter sollten mit einer Kräuterhacke fein zerkleinert werden. Wer Knoblauch, Zwiebeln oder Meerettich verwenden will, sollte diese fein pürieren oder mit einer Knoblauchpresse verarbeiten.

Um die Butter richtig zu verarbeiten, sollte diese in eine Rührschüssel gegeben werden und so lange dort drin verweilen, bis sie weich wird. Vermieden werden sollte das Weichmachen der Butter im Backofen, da die Butter dort zum flüssig werden neigt. Erst wenn Sie weich ist kann sie z.B. mit einem Handrührgerät oder einem Kochlöffel verarbeitet werden. Die ausgewählten Kräuter und Gewürze können dann einfach in die Rührschüssel eingefüllt und entsprechend verrührt werden. Wenn alles gut vermischt ist, kann die fertige Kräuterbutter entweder in entsprechende Gefäße umgefüllt werden. Gut eignet sich auch das Einrollen in Backpapier, was das Servieren mitunter einfacher macht und optisch ansprechender aussieht.

Sollte die Kräuterbutter nicht sofort verzehrt werden, gehört sie nach jeder Herstellung selbstverständlich in den Kühlschrank. Dort aufbewahrt sollte die Kräuterbutter innerhalb einer Woche verzehrt werden. Wer einen längerfristigen Vorrat anlegen will, sollte die Kräuterbutter in einem Tiefkühlschrank einfrieren, dort hält sie dann in der Regel mehrere Wochen.

Welche Kräuter eignen sich für selbst gemachte Kräuterbutter?

Für die Herstellung einer leckeren Kräuterbutter eignen sich vor allem Kräuter, die viele ätherische Öle besitzen und stark aromatisch sind. Die Öle verbinden sich mit dem Fett der Butter und erhalten dadurch ihren Geschmack. Hervorragend eignen sich beispielsweise mediterrane Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Majoran und Lavendel. Selbstverständlich eignen sich auch andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Estragon, Basilikum oder Ysop.

Für eine Kräuterbutter sollten stets nur frische Kräuter verwendet werden. Getrocknete Kräuter enthalten häufig nur ein Teil des ursprünglichen Aromas. Ausnahmen bilden einige mediterrane Kräuter wie z.B. Oregano, die ihr Aroma beim Trocknen sogar noch intensivieren.

Auch Fans von Wildkräutern können mit einer Vielzahl in der Natur vorkommender Pflanzen schmackhafte Wildkräuterbutter herstellen. Sehr gut eignen sich Wildkräuter wie Bärlauch, Gundermann, Spitzwegerich, Vogelmiere, Löwenzahn, Wiesenkerbel, Giersch oder Pimpinelle.

Kräuterbutter mit Spitzwegerich
Mit Spitzwegerich lässt sich eine köstliche Wildkräuterbutter zubereiten (Foto: Hetizia / fotolia.com)

Eine gute Kräuterbutter kann zudem durch eine Vielzahl von Gewürzen verfeinert werden. Grundsätzlich sollte allerdings mit der Anzahl und Menge der Gewürze sparsam umgegangen werden, da sonst der Kräutergeschmack in den Hintergrund gerät. Neben Salz, werden häufig Pfeffer, Chili, Knoblauch, Zwiebeln oder Röstzwiebeln, Nelken oder Curry verwendet.

Welches Kraut nun für welche Butter verwendet werden kann, hängt stark von der Speise ab. Für Fleischgerichte eignen sich die kräftigen mediterranen Kräutern z.B. sehr gut mit einer Kombination aus gepresstem Knoblauch und Pfeffer.

Rezepte für Kräuterbutter

Eine Kräuterbutter lässt sich auf verschiedensten Wege herstellen. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Anfänger können mit kleinen Buttermengen experimentieren und herausfinden, welche Kräutersorten und Gewürze ihren Geschmack treffen. Um ein Gefühl zu bekommen, haben wir drei Rezepte für Kräuterbutter zusammengestellt.

Wildkräuterbutter mit Bärlauch

Bärlauchbutter ist eine beliebte Buttervariante, die vor allem im Frühjahr auf den Tisch kommt. Diese Butter eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, für gebackene Tomaten sowie für verschiedene Fleisch- und Fischgerichten.

Kräuterbutter mit Bärlauch
Bärlauchbutter ist schnell zubereitet und eine mildere Alternative zu Knoblauch (Foto: photocrew / fotolia.com)

Für die Herstellung von 250 Gramm Wildkräuterbutter mit Bärlauch werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • 40 g Bärlauch
  • 20 g Löwenzahn
  • 20 g Giersch
  • 20 g Pimpinelle
  • Salz
  • etwas Pfeffer

Wer den Geschmack von Mandeln oder Cashewnüssen mag, kann die Butter auch damit verfeinern. Empfehlenswert sind etwa 10 bis 20 Gramm Nüsse auf 250 Gramm Butter.

Mediterrane Kräuterbutter mit Petersilie

Diese Kräuterbutter eignet sich neben einer Vielzahl gebratener und gegrillter vegetarischer Gerichte auch für weißes Fleisch wie Hühnchen.

Um 250 Gramm der mediterranen Kräuterbutter herzustellen, sind folgende Zutaten notwendig:

  • 250 g Butter (zimmerwarm) - optimal Weidelandbutter
  • 40 g Petersilie
  • 20 g Thymian
  • 10 g Rosmarin
  • 10 g Oregano
  • 1 Knoblauchzehe gequetscht oder püriert
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitrone

Kräuterbutter zum Grillen

Gegrilltes Fleisch entwickelt einen deutlich anderen Geschmack als gebratenes Fleisch und enthält zudem noch einen höheren Saftgehalt. Unser Kräuterbutterrezept enthält daher Bestandteile, die perfekt auf den Geschmack von gegrilltem Fleisch abgestimmt sind.

Für die Zubereitung von 250 Gramm Kräuterbutter zum Grillen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 250 Gramm Butter
  • 25 Gramm Thymian
  • 20 Gramm Rosmarin
  • 25 Gramm Zwiebel sehr klein gehackt oder püriert
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 TL Chilipulver (oder alternativ Cayennepfeffer)

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Kommentare zum Thema

Jule hat am 21.07.2020 um 13:41 Uhr geschrieben

Sehr lehrreiche Artikel

Sie wollen uns etwas mitteilen? Dann freuen wir uns auf Ihren Kommentar.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare vor der Veröffentlichung geprüft werden.