Kräuter sammeln und verarbeiten
Die Handstraußregel und Wildkräuter
Die Verlockung ist groß: hier ein paar Blätter Spitzwegerich für den hauseigenen Hustentee, ein paar Brennnesselblätter als Vorsorge gegen Harnwegs- und Blasenentzündungen und ein Sträußchen Bärlauch steht im Frühjahr ohnehin jedes Jahr auf dem Plan. Was so einfach klingt, ist mitunter mit Tücken verbunden. Denn auch wenn hierzulande viele Wildkräuter zum Greifen nah sind, dürfen einige Pflanzen gar nicht erst gepflückt werden und bei wieder anderen greift eine besondere Regel: die Handstraußregel.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Kräuter ernten - Ein Überblick
Bei der Ernte von Kräuter kommt es vor allem auf den richtigen Zeitpunkt, die Pflanzenteile, den Schnitt und die Menge an. Die Art der Ernte entscheidet maßgeblich über die Qualität.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Gesunde Wildkräuter - Eine Übersicht
Viele essbare Wildkräuter sind sehr gesund und enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wie gesund sie wirklich sind, hängt jedoch auch von Sammelzeit, Sammelort und der Zubereitung ab.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Bärlauch erkennen und von Giftpflanzen unterscheiden
Der Bärlauch ist eines unsere beliebtesten heimischen Wildkräuter. Doch immer wieder wird er mit giftigen Pflanzen wir Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechselt. Wir zeigen, wie man diese Doppelgänger vom Bärlauch unterscheidet.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Labkräuter - Besondere Wildpflanzen
Labkräuter sind kommen in der Natur häufig vor. Sie sind nicht nur wichtige Insektenpflanzen. Einige Labkräuter nutzen wir als Gewürz oder zur Herstellung von Käse.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Thymian ernten, aufbewahren und lagern
Die richtige Ernte und Lagerung von Thymian ist entscheidend für eine hohe Qualität. Mit wenigen Kenntnisse kann das volle Aroma aus dem mediterranen Kraut herausgeholt werden.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Zitronenmelisse ernten und trocknen
Ab Anfang Juni können ganze Triebe von Melissenblätter geerntet und anschließend getrocknet werden. Ernte und Trocknung gelingen einfach, allerdings gibt es in punkto Qualität viel zu beachten.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Bärlauch ernten, sammeln und haltbar machen
Frühjahrszeit ist Bärlauchzeit. Das würzige Wildkraut steht ab Ende März oft in großer Anzahl in unseren Laubwäldern. Beim Sammeln und Verarbeiten von Bärlauchblättern gibt es jedoch einiges zu beachten.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Wildkräuter im Frühling
Im Frühling erwachen viele Wildkräuter aus ihrem Winterschlaf. Pflanzen wie Scharbockskraut, Lungenkraut oder Taubnessel können dann gesammelt werden.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Wildkräuter in der Stadt
Viele Städte sind sehr artenreich und enthalten auf kleinstem Raum viele wichtige Wildkräuter. Sie dienen Insekten als wichtige Futterquelle und Menschen als vitaminreiche Nahrung.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Artemisien - Besondere Kräuter mit hohem Nutzen
Die Gattung der Artemisia enthält zahlreiche wichtige Kräuterarten wie Beifuss, Estragon, Eberraute und Wermut. Viele von ihnen spielen in der Medizin aber auch als Gewürzkraut eine große Rolle.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Wildkräuter suchen und finden - Die wichtigsten Fundorte
Wer bestimmte Wildkräuter sammeln will, muss auch wissen, wo man sie findet. Viele Wildpflanzen haben ganz bestimmte Standortvorlieben. Kennt man diese, ist das Finden von Wildpflanzen ein Kinderspiel.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Oregano ernten und trocknen - Eine Anleitung
Oregano ist einfach anzubauen und zu pflegen. Damit die Ernte und auch die Trocknung des mediterranen Krauts gelingt, sind einige wichtige Dinge zu beachten. Die wichtigsten Tipps haben wir für Sie zusammengestellt.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Basilikum ernten und haltbar machen - Profitipps
Basilikum lässt sich das fast das ganze Jahre über ernten. Sind jedoch viele Blätter übrig, können die Blätter mittels Öl, Salz oder Kälte haltbar gemacht werden
Kräuter sammeln und verarbeiten
Wildkräuter für Bienen und Schmetterlinge
Bienen und Schmetterlinge sind ökologisch enorm wichtig leisten einen hohen Beitrag für unsere Umwelt. Viele Wild- und Gewürzkräuter stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für diese Insekten dar.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Wildkräuter und Heilpflanzen bestimmen
Will man Wildkräuter selber sammeln, sind Erfahrungen in der Bestimmung von Pflanzen notwendig. Anhand von Blättern, Blüten, Früchten und Standort können viele Pflanze exakt identifiziert werden.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Frische Kräuter einfrieren - Tipps und Tricks
Das Einfrieren von Kräuter ist eine der besten Möglichkeiten, das Aroma der würzigen Pflanzen zu konservieren. In wenigen Schritten haben Sie immer frische Kräuter zum Kochen parat.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Kräuter aufbewahren und lagern
Die richtige Aufbewahrung und Lagerung von Kräutern entscheidet maßgeblich über die Haltbarkeit und die Qualität. Viele frische Kräuter können bis zu 3 Wochen gelagert werden, wohingegen trockene Monate halten können.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Kräuter trocknen
Getrocknete Kräuter werden häufig in der Küche verwendet. Beim Trocknen der Kräuter gibt es allerdings einige Besonderheiten zu beachten, um das Aroma der Kräuter so gut wie möglich zu erhalten.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Giftige Kräuter auf Wiesen und Weiden
Giftige Kräuter können sowohl für Menschen als auch für Nutz- und Haustiere gefährlich werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden.
Kräuter sammeln und verarbeiten
Tipps zum Sammeln von Kräutern
Die Frühjahrs- und Sommermonate im Jahr sind hervorragend geeignet, um frische und wilde Küchen- und Heilkräuter zu sammeln. Bekannte Arten wie Spitzwegerich, Ackerschachtelhalm oder Kamille finden sich auf vielen Wiesen. Doch sollten beim Sammeln einige kleine Punkte beachtet werden.