Kornblume
Centaurea cyanusDie Kornblume zählt zu unseren schönsten Blühpflanzen. Lange Zeit war der blaublühende Korbblütler eine seltene Pflanze und galt als geschützte Pflanze. Dank aufwändigem Artenschutz ist sie heute wieder häufiger in unserer Landschaft zu finden.
Als Heilpflanze genießt die Kornblume seit vielen Jahren einen guten Ruf in der tradionellen Volksheilkunde. In der Kücher werden die Blüten des Korbblütlers zum Dekorieren verwendet.
Botanischer Name | Centaurea cyanus |
Pflanzenfamilie | Korbblütler |
Weitere Namen | Zyane, Blaumütze, Hungerblume |
Aussaatzeit / Pflanzzeit | März - April |
Blütezeit | Mai - September |
Erntezeit | Mai - september |
Standort | sonnige Standorte mit humosen und durchlässigen Böden |
Verwendung als Heilkraut | Blasenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Gallenbeschwerden, Nervosität |
Verwendung als Gewürzkraut | Wildkräutersalate (Blüten) |
Pflanzenmerkmale und Systematik der Kornblume
Herkunft und Vorkommen der Kornblume
Das Vorkommen der Kornblume lässt sich grob auf Europa und Westasien zusammenfassen. Die Pflanze mit den markanten blauen Blüten ist wahrscheinlich aus dem Mittelmeergebiet nach Mitteleuropa durch den Menschen eingeschleppt worden. Dort hat sie sich dann auf natürlichem Weg nach Norden und Osten ausgebreitet.
Die Kornblume findet man häufig in der Nähe bzw. am Rand von Getreidefeldern, wodurch auch ihr Name zu erklären ist. Sie wächst vor allem an Standorten, die offen und eher nährstoffarm sind. Gelegentlich ist sie auch an Brachflächen sowie im Ödland wild zu finden. In den letzten Jahren findet man die Kornblume zudem oft in Parks oder als Zierpflanze in Beeten.
Systematik von Centaurea cyanus
Die Kornblume (Centaurea cyanus), die korrekt eigentlich Korn-Flockenblume heißt, gehört zur großen Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Seit einigen Jahren wird statt des botanischen Namens Centaurea cyanus auch Cyanus segetum verwendet, wobei erstere deutlich und gebräuchlicher bekannter ist. Verwandt ist die Kornblume u.a. mit dem Löwenzahn, mit der Ringelblume oder dem Huflattich.
Die Gattung Centaurea (Flockenblumen) ist sehr artenreich und umfasst mehr als 350 Arten. Bekannte Arten aus dieser Gattung sind u.a. die Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra), die purpurblühende Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) oder die Sonnenwend-Flockenblume (Centaurea solstitialis).
Da die Pflanze in einigen Gärten gern angebaut wird, haben sich über die Jahre auch einige Varietäten (Unterarten) der Kornblume herausgebildet, die meist Züchtungen durch Menschenhand sind. Die bekanntesten Züchtungen sind:
- Kornblume, blauer Junge mit großen blauen Blüten
- schwarze Kornblume, Black Ball mit dunkelroten bzw. fast schwarzen Blüten
- Kornblume, Classic Romantic mit gemischfarbigen Blüten
Kornblume erkennen und bestimmen - Merkmale
Kornblumen sind einjährig und zweigeschlechtlich. Sie erreichen Wuchshöhen zwischen 40 und 90 cm. Mit ihren schlanken und teils spindelförmigen Wurzeln gelangt der Korbblütler meist bis zu 30 cm tief in den Boden.
Blätter
Die Blätter der Kornblume unterscheiden sich von unten nach oben. Im oberen Bereich sind die Blätter meist schmal, lanzettlich, meist ganzrandig und größer, während die unteren Blätter eingeschnitten bis leicht gesägt sind. Kornblumenblätter haben eine auffällige Blattbehaarung, die sich flaumig anfühlt.
Blüten
Die Blütezeit der Kornblume ist bei uns zwischen Ende Mai bis Mitte September zu erwarten. Dort bildet die Wildform der Pflanze blaue bis leicht violette Blüten aus. Da die Kornblume zu den Korbblütlern gehört, sind die Blütenstände entsprechend körbchenförmig. Sie bestehen meist aus etwa 30 Röhrenblüten (Scheibenblüten). Im Zentrum der Kornblumenblüte befinden sich die meist deutlich violett gefärbten Hüllblätter. Einige Zuchtformen und in seltenen Fällen auch einige Wildformen können auch rosa bis weiß gefärbte Blütenkörbe aufweisen.
Früchte und Samen
Zur Fruchtreife entwickeln sich aus den Korbblüten die für die Pflanzenfamilie typischen Achänenfrüchte. Jede Frucht besitzt ein behaartes Schirmchen (Pappus), die der Verbreitung durch Wind dient. Die Frucht selbst ist weißlich bis gelblich und bis zu 5 mm lang.
Kornblume pflanzen und pflegen - Anbau im Garten
Gärtner, die die schönen Blüten der Kornblume nicht missen wollen, können diese leicht anbauen. Die Pflanze ist - insofern die Standortansprüche gut bekannt sind - sehr pflegeleicht. Der Anbau der Pflanze hat sogar einen ökologischen Vorteil, da Kornblumen heute in freier Natur nur noch sehr selten anzutreffen sind. Mit dem Anbau erhöht sich die Chance, dass die auch als Kornnelke bekannte Art, sich wieder bei uns ausbreitet.
Standort
Die Kornblume wächst am besten an sonnigen Standorten. Optimal sind humusreiche, durchlässige, lockere und leicht kalkhaltige Böden, wobei auch nährstoffarme und zum Teil sandige Böden toleriert werden. Im Garten sollte die Kornblume nicht auf überdüngtem bzw. sehr nährstoffreichem Boden angebaut werden, da die Nährsalze der Wurzel schnell zusetzen und die Pflanze Mangelerscheinungen erleidet.
Aussaat
Da die Kornblume ein Kaltkeimer ist, sind die Monate März bis April bestens für die Aussaat geeignet. Die Kornblumensamen können jedoch bis Ende Mai ausgesät werden, wenngleich meist mit deutlich kleineren Pflanzen gerechnet werden muss. Im Freiland sollten Pflanzabstände von etwa 25 bis 30 cm zu jeder weiteren Pflanze eingehalten werden. Die Samen benötigen Licht (Lichtkeimer). Die gelblichen Körner sollten daher maximal bis einen Zentimeter in die Erde gedrückt werden. Bei optimalen Keimbedingungen erscheinen die Keimlinge in der Regel 10 bis 14 Tage nach der Aussaat.
Eine Anzucht auf dem Balkon ist grundsätzlich möglich. Allerdings sollten tiefere Töpfe mit bis zu 30 cm Höhe ausgewählt werden, da die Wurzeln relativ tief wachsen.
Düngen
Wächst die Kornblume auf einem intakten Gartenboden oder in mit Sand vermischter Blumenerde muss in der Regel nicht gedüngt werden. Bei Topfkulturen sowie auf einigen nährstoffärmeren Standorten können aber gute N-P-K-Dünger kurz vor der Blütezeit in schwachen Gaben verabreicht werden. Nähere Informationen zum Thema Nährstoffe erhalten Sie in unserem Artikel Kräuter richtig düngen.
Gießen
Grundsätzlich ist die Kornblume eher an trockenere Standorte angepasst. Gegossen werden sollte vor allem nach längeren Trockenphasen oder an sehr heißen Tagen in den Abendstunden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Böden nicht allzu feucht sind. Staunässe sollte in jedem Fall vermieden werden, da dies zum Verfaulen der schlanken Wurzeln führen würde.
Pflege
Besondere Pflegehinweise gibt es bei der Kornblume nicht zu beachten. Da Kornblumen mehrfach blühen können, kann das Entfernen der verblühten Blütenstände eine neue Blütephase fördern.
Krankheiten und Schädlinge
Häufige Pflanzenkrankheiten sind Überdüngung, die sich durch herabhängende Blätter sowie einer ausbleibenden Blüte bemerkmar machen können. In sehr seltenen Fällen kann die Pflanze von einem Rostpilz befallen werden, dem Kornblumen-Rost. Dieser macht sich durch kleine runde Punkte auf der Unterseite der Blätter bemerkbar. Ansonsten ist der Lippenblütler relativ oft Ziel von Blattläusen und Spinnmilben.
Kornblume und Naturschutz
Als typischer Begleiter in oder am Rand von Getreidefeldern war die Kornblume viele Jahrhunderte fest in unserem Landschaftsbild verankert. Zu üppiger Umgang mit Düngern und Unkrautvernichtungsmitteln haben der Pflanze jedoch stark zugesetzt und dafür gesorgt, dass die Bestände rapide abnahmen. Die Kornblume war daher für längere Zeit unter Naturschutz und durfte nicht gesammelt werden. Viele verschiedene Maßnahmen, wie das Ausweisen von Schutzgebieten konnten Centaurea cyanus jedoch vor dem schnellen Aussterben retten. Auch der biologische Ackerbau, der auf Pestizide verzichtet und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung vorsieht, konnte der Kornblume wieder auf die Beine helfen.
Entgegen vieler Internetquellen ist die Kornblume gemäß der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) nicht besonders geschützt. Sie wird aktuell auch nicht als gefährdet angesehen, wird aber weiterhin in der Vorwarnliste geführt.
Verwendung der Kornblume
Kornblume in der Küche
In der Küche werden ausschließlich die Blüten der Kornblume verwendet, wenngleich auch meist aus dekorativen Gründen. Die Blüten sind grundsätzlich essbar. Die kleinen Einzelblüten sind durchaus schmackhaft und haben ein leicht würziges Aroma. Die Blütenkelche hingegen sind durch die zahlreich enthaltenden Bitterstoffe eher weniger schmackhaft.
Gern verwendet werden Kornblumenblüten auf Desserts, Kuchen oder Wildkräutersalaten. Köche, die viel Wert auf eine dekorative Optik bei der Anordnung Ihrer Speisen legen, verwenden die Blüten auch für kalte Platten.
Die blauen Blüten können außerdem gut als farbliche Nuaance für Gewürze und Gewürzmischungen genutzt werden. Beispielsweise lässen sich verschiedene Arten von Kräutersalz zubereiten, bei denen die gerebelten kleinen Blüten ein regelrechter Hingucker sind.
Die Blätter werden nicht verwendet, da sie aufgrund ihrer Bitterstoffe und Gerbstoffe keinen Wert für die Küche haben.
Kornblume als Heilkraut
Hinweis zu medizinischen Inhalten
Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Die Kornblume spielt in der heutigen Pflanzenheilkunde keine große Rolle mehr. Auch wenn das Kraut und die Blüten der Kornblumen durchaus heilkundlich verwendet werden können, finden sich meist spezialisiertere Kräuter, die ein besseres Wirkungsspektrum abdecken. Eine deutlich größere Bedeutung hatte die Kornblume im Mittelalter.
In den Kräuterbüchern des Mittelalters galt die Kornblume als universelle Heilpflanze, die sowohl für äußerliche als auch innerliche Beschwerden angewendet wurde. Hauptanwendungsgebiete waren vor allem schlecht heilende Wunden, Fieber und giftige Insektenbisse durch Spinnen oder Skorpionen. Im Buch von Mattioli gilt die Kornblume auch als probates Heilmittel bei Mundfäule. Auch bei Augenleiden (rote Augen), die jedoch nicht näher spezifiziert wurden, sollen zerstoßene Kornblumensamen geholfen haben.
Die Kornblume enthält einige nutzbare Inhaltsstoffe, die eine heilkundliche Verwednung rechtfertigen können [1]. Diese beziehen sich auf die im Kraut und in den Blüten enthaltenen Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe und Schleimstoffe. Die Wirkung der oberirdischen Pflanzenbestandteile kann wie folgt zusammengefasst werden:
- aquaretisch (wassertreibend)
- blähungslindernd
- leicht verdauungsfördernd
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- wundheilungsfördernd
In der traditionellen Volksmedizin wurde die Kornblume für folgende Beschwerden bzw. Krankheiten verwendet:
- Blasenbeschwerden
- leichte Nierenbeschwerden
- Verdauungsbeschwerden
- leichte Gallengangsstörungen
- Kopfschmerzen
- nervöse Unruhezustände
- chronischer Husten
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Entzündungen der Augenlider (Blapharitis)
Die Blüten (Cyani flos) und das Kraut (Cyani herba) werden nur selten pur verwendet. Dargereicht werden vor allem Teeauszüge und Tinkturen, seltener Umschläge. In der Regel werden Kornblumenbestandteile mit anderen Heilkräutern vermischt. Beispielsweise können Schafgarbe, Tausendgüldenkraut oder auch Pfefferminze als Bestandteile für einen Tee gegen Verdauungsbeschwerden beigemischt werden.
Eine bekanntere Anwendung ist die so genannte Blaue-Blüten-Tinktur, die vor allem bei Unruhezuständen, Nervosität und zur Erhöhung der Denkleistung eingenommen wird. Neben den Kornblumenblüten enthält diese Tinktur u.a. die Blüten von Thymian, Lavendel, Ysop, Borretsch und Wegwarte. Die Blüten werden in einem alkoholischen Auszug für etwa drei Wochen sanft extrahiert. Bei Denkblockaden, Stress oder auch bei Nervosität können dann bis zu 15 Tropfen dreimal täglich eingenommen werden.
Kornblumen werden heute noch als Hausmittel bei einigen Augenbeschwerden verwendet. Breiumschläge, wässrige Extrakte und Salben aus Kornblumen sollen vor allem bei Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Entzündungen der Augenlider und bei lästigen Tränensäcken helfen [1]. Helfen sollen hier vor allem die Blüten. Empfohlen werden ein bis zwei Teelöffel Kornblumenblüten in einer Tasse mit kochendem Wasser zu extrahieren. Mit diesem Extrakt wird ein Umschlag angefertigt, der dann auf die Augen aufgelegt wird.
Die Blüten der Kornblumen enthalten zahlreiche Polysaccharide, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. In Verbindung mit den enthaltenden Quercetin können Entzündungsprozesse gehemmt und die Produktion von Magensäure reduziert werden. Es gibt Hinweise darauf, dass Kornblumenextrakte womöglich einen vorbeugenden Effekt gegen Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen haben können [3].
Die Kornblume hat aufgrund ihrer zahlreicher Wirkstoffe womöglich ein deutlich höheres Potenzial als Heilpflanze wahrgenommen zu werden. Die wenigen vorhandenen Studien lassen zumindest darauf schließen, dass die Pflanze ein interessantes Potenzial bietet. Leider gibt es aktuell nur sehr wenige Forschungsprojekte, die der Kornblume eine größere Relevanz einräumen.
Nebenwirkungen: Es sind derzeit keine gezielten Risiken bei der Einnahme von Kornblumenpräparaten bekannt. Menschen die jedoch allergisch auf Korbblütler reagieren, sollten vom Verzehr grundsätzlich Abstand nehmen. Bei unklaren Beschwerden oder Wechselwirkungen ist in jedem Fall ein Arzt zu konsultieren.
Kornblume kaufen - Was gibt es zu beachten?
Die Kornblume dürfte den meisten als die klassische Wildblume in Erinnerung sein. Einige Gärtner möchten jedoch auf die schönen Korbblüten im Garten nicht verzichten. Auch für Konditoren und Salatgenießer sind Kornblumen interessant, da diese gern als Dekorationsobjekte verwendet werden.
Frische Pflanzen gibt es kaum zu kaufen. Die meisten Hersteller von Saatgut bieten jedoch Kornblumen in unterschiedlichen Varianten an. Mitunter gibt es auch spezielle Wildwiesensamen, die recht häufig Kornblumen enthalten. Die Samen gehen in den meisten Fällen gut auf.
Für die Dekoration von Süßspeisen oder Salaten sowie zur Zubereitung von Tees bieten einige Hersteller die typischen blauen Kornblumenblüten. Die Blüten sollten in aromadicht verpackt sein und bestenfalls aus ökologischem Anbau stammen.
Literaturnachweise
- Al-Snafi, A. E. (2015): The pharmacological Importance of Centaurea Cyanus - A Review. In: International Journal of Pharmacy Review & Research, Vol. 5, Nr. 4, S. 379-384, e-ISSN: 2248 – 9207
- Susu, Gh. und Chiru, T. (2009): Centaurea cyanus L. - A weed with medical features. In: Scientific Papers, USAMV Bucharest, Vol. LII, S. 285-291. ISSN: 1222-5339
- Pirvu, L. et al. (2012): Vegetal extracts with gastroprotective activity. Part I. Extracts obtained from Centaurea cyanus L raw material. In: Romanian Biotechnological Letters, Vol. 17, Nr. 2, S. 7169-7179.
- Escher, G. B. et al. (2018): Chemical study, antioxidant, anti-hypertensive, and cytotoxic/cytoprotective activities of Centaurea cyanus L. petals aqueous extract. In: Food and Chemical Toxicology, Vol. 118, S. 439-453, doi: 10.1016/j.fct.2018.05.046
- Lockowandt, L. et al. (2019): Chemical features and bioactivities of cornflower (Centaurea cyanus L.) capitula: The blue flowers and the unexplored non-edible part. In: Industrial Crops and Products, Vol. 128, S. 496-503, doi: 10.1016/j.indcrop.2018.11.059
Familie: | Korbblütler |
Gattung: | Flockenblumen |
Name der Art: | Centaurea cyanus |