Kräuter aufbewahren und lagern
Aktualisiert am:
28.08.2021
Kräuter gehören für viele Menschen zum Alltag, sei es als Gewürz oder als Heilkräuter. Um von den Pflanzen jedoch auch länger etwas zu haben, müssen diese gut aufbewahrt und gelagert werden. Eine falsche Aufbewahrung sorgt nämlich dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe schnell verschwinden, so dass diese ihr Aroma oder gar ihre Heilwirkung verlieren. Wir geben Ihnen einige Tipps, welche Behälter und Materialien Sie benötigen und welcher Lagerort am besten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Materialien und Behälter zur Aufbewahrung von Kräutern
Egal ob frische oder getrocknete Kräuter: Die richtige Aufbewahrung und Lagerung entscheidet über Haltbarkeit und Qualität. Frische Kräuter sollten immer anders gelagert werden, als getrocknete. Während für getrocknete Kräuter luftdichte Gefäße sowie kühle und trockene Lagerorte empfehlenswert sind, sollten frische Kräuter eher im Kühlschrank, im Wasserglas oder eingefroren werden.

Auf einen Blick - Kurze Zusammenfassung
Wichtige Küchenkräuter wie Petersilie, Dill, Koriander oder Schnittlauch werden am besten frisch verwendet und gelagert. Werden diese Kräuter in den nächsten 4 bis 5 Tagen verzehrt, ist eine Aufbewahrung in einem Wasserglas empfehlenswert. Dort werden sie mit Wasser versorgt und bleiben für einige Zeit frisch.
Werden diese Kräuter länger als 5 Tage aufbewahrt, sollten diese in einem Kühlschrank gelagert werden. Dort kann man sie meist etwa 14 Tage halten. Für eine noch längere Lagerung empfiehlt sich der Tiefkühlschrank. Hier können die Kräuter entweder in Bündeln zusammengefasst oder direkt zerkleinert werden.
Viele mediterrane Kräuter wie Thymian, Oregano, Rosmarin oder Salbei werden am besten getrocknet, gerebelt und in einem Gewürzglas aufbewahrt. Sie intensivieren ihr Aroma beim Trocknen. Getrocknet halten sich die Kräuter bis zu zwei Jahren.
Frische Kräuter aufbewahren
Von Sommer bis Herbst gibt es viele Kräuter zu ernten oder zu pflücken. An diesen Zeiten möchte man - vor allem in der Küche - die grünen Bestandteile der Pflanze auch am besten frisch verwenden. Die Kräuter sollten dabei ihr volles Aroma haben, keine braune Stellenaufweisen und vital aussehen. Um das zu erreichen gibt es drei Möglichkeiten:
- Aufbewahrung in einer mit Wasser gefüllten Vase oder Glas
- Aufbewahrung im Kühlschrank (ganzes Kraut)
- Aufbewahrung im Gefrierschrank (ganzes und zerkleinertes Kraut)
Ein leicht wasserbefülltes Gefäß (Vase, Glas) eignet sich dann, wenn die Kräuter innerhalb einer einer kurzen Zeit verzehrt bzw. aufgebraucht werden. Die Zweige und Stängel werden so noch von Wasser versorgt, wodurch die Blätter des Krauts schön frisch und aromatisch bleiben.Je nach Pflanze beträgt die Haltbarkeit etwa 5 bis 10 Tage.
Danach lässt sich bei einigen Kräuterpflanzen beobachten, dass die Blätter braun werden oder lieblos herunterhängen. Dies klappt allerdings nicht bei allen Pflanzen. Kräuter wie Bärlauch, Pimpinelle oder Löwenzahn sollten eher nicht auf diese Weise aufbewahrt werden. Sie verlieren schnell die Stabilität und ihr Aroma. Hier ist die Variante Kühlschrank empfehlenswerter.
Frische Kräuter können natürlich auch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort ist es jedoch empfehlenswert, dass die einzelnen Stängel und Blätter nicht vollständig ihr Wasser verlieren. Am besten ist es daher, wenn diese in einem abschließbarenKunststoffbehälter gelagert werden. Die Kräuter sollten Sie vorher befeuchten und mit einem Küchentuch leicht abtupfen. Feuchtigkeit ist wichtig, damit das Kraut seine Struktur und sein Aroma behält.
Vor allem Pflanzen wie Bärlauch, Sauerampfer, Schnittlauch oder Petersilie bleiben so länger frisch. Statt einem Kunststoffbehälter können Sie übrigens auch eine Plastiktüte oder - noch besser - ein Papiertuch verwenden, die oben abgeschlossen wird. Kräuter, die so aufbewahrt werden, halten sich meist bis zu 14 Tage. Papiertücher, in denen die Kräuer eingewickelt werden, eignen sich jedoch deutlich besser als Plastiktüten.
Küchenkraut | Haltbarkeit im Kühlschrank |
---|---|
Bärlauch | 1 Woche |
Basilikum | 2 Wochen |
Beifuss | 1 Woche |
Dill | 2 Wochen |
Estragon | 3 Wochen |
Kerbel | 1 ½ Wochen |
Koriander | 2 - 3 Wochen |
Liebstöckel | 1 – 1 ½ Wochen |
Rosmarin | 3 Wochen |
Pfefferminze | 2 Wochen |
Petersilie | 3 Wochen |
Salbei | 2 Wochen |
Schnittlauch | 1 ½ Wochen |
Thymian | 2 Wochen |
Zitronenmelisse | 2 Wochen |
Wer für längere Zeit frische Kräuter haben möchte, sollte sie am besten in einem Gefrierschrank lagern. Eingefrorene Kräuter verlieren zwar nach und nach ihr Aroma, sind aber in den meisten Fällen für bis zu 10 Monate voll genießbar. Einige mediterrane Kräuter wie Thymian,Oregano, Majoran oder Rosmarin können durchaus länger aufbewahrt werden, allerdings eignet sich bei diesen Kräutern sogar eher das Trocknen, da dies das Aroma sogar noch intensiviert. Die Aufbewahrung im Gefrierschrank ist außerdem für Kräuter wie Borretsch, Pimpinelle oder Bärlauch die einzige Möglichkeit, lange etwas von dem Kraut zu haben.
Getrocknete Kräuter aufbewahren
Die meisten Heilkräuter und viele Gewürzkräuter werden auch getrocknet verzehrt bzw. zubereitet. Das auch getrockneten Kräuter gut gelagert werden müssen erklärt sich eigentlich von selbst. Dazu gehört vor allem ein gutes, aromakonservierendes und lichtundurchlässiges Gefäß sowieein optimaler Lagerstandort, der Feuchtigkeit, Wärme und Sonnenlicht fernhält.

Gefäße und Behälter für getrocknete Kräuter
Die beste Art der Aufbewahrung sind braune Glasflaschen (auch Apotherflaschen genannt). Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und Verschlüssen. Die braunen Flaschen lassen deutlich weniger Sauerstoff und UV-Strahlung herein und unterstützen dabei die Konservierung der getrockneten Kräuter. Viele Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle und viele Flavonoide, bauen sich nämlich kontinuierlich ab, wenn sie mit UV-Strahlung in Berührung kommen. Übrigens sind die Kräuter auf diese Art bis zu einem Jahr haltbar. Viele mediterrane Kräuter können sogar noch bis zu 2 Jahren verwendet werden.
Neben beschichteten Glasbehältern eignen sich auch verschließbare Keramiktöpfe. Keramik lässt ebenso wie die Flaschen kein Licht herein und ist gegenüber Temperaturschwankungen relativ immun.
Doch egal welches Gefäß verwendet wird, wichtig ist zunächst eine gründliche Reinigung und Trocknung. Auch kleinste Spuren von Feuchtigkeit und Sporen können die Haltbarkeit der Kräuter deutlich reduzieren.
Der richtige Lagerort
Weiter oben wurde es schon kurz angerissen: Ein optimaler Lagerort ist dunkel und kühl. Das bedeutet, dass getrocknete Gewürzkräuter z.B. nichts in dem oftmals verwendeten Gewürz direkt über dem Herd zu suchen haben. Dort entsteht meist zuviel Wärme, die den Kräutern schnell zusetzt.
Hervorragende Lagerorte für getrocknete Kräuter sind Schränke, Speisekammern, trockene Keller oder Holzboxen (Teeboxen). Dort können sie, im richtigen Gefäß aufbewahrt, mehrere Monate gelagert werden. Vor allem wer Heilkräuter wie Mädesüß, Ackerschachtelhalm oder Odermennig häufiger verwendet, sollte auf optimale Lagerbedingungen achten.
Servus,
wie lagere ich die Frischkräuter Petersilie, Dill, Schnittlauch ohne das diese an Wertstoffen verlieren?
Im Gemüsefach sind diese nach 4 Tagen matschich und nicht genießbar, besonders das Schnittlauch.
Im Kühlschrank sind viele Kräuter tatsächlich nach 3 bis 4 Tagen nicht mehr genießbar. Vor allem die oben genannten. Dill und Petersilie kann man bis zu einer Woche auch gut in einem Wasserglas aufbewahren, dann werden diese zunehmend gelber und verlieren ihre Geschmacksstoffe. Für längeres Aufbewahren bleibt nur der Tiefkühlschrank. Dort erhalten sie auch einen Großteil ihrer Inhaltsstoffe.
Viele Grüße,
kraeuter-buch.de [TP]
Ich benutze bisher für getrockneten Thymian und Bohnenkraut ein Metallgefäß mit Glasdeckel. Wie wirkt sich das auf die Kräuter aus?
Ein Metallgefäß ist an sich eine gute Möglichkeit, mediterrane Kräuter zu lagern. Die Kräuter bewahren ihr typisches Aroma in solchen Gefäßen problemlos.
So lange das Gefäß nicht an einem warmen Ort steht, dürften ihre Kräuter bei dieser Lagerhaltung auch lange nutzbar sein.
Viel Spaß damit und herzliche Grüße,
kraeuter-buch.de [TP]
Hallo. Ich habe eine Frage zu tiefgekühlten Kräutern. Ich habe eine Kräutermischung im Tiefkühlschrank, die letzten Monat jedoch abgelaufen ist. Kann ich diese bedenkenlos noch essen?