Zitronenmelisse ernten und trocknen
Aktualisiert am:
31.05.2021
Die Zitronenmelisse lässt sich im Garten oder dem Balkon recht einfach anbauen. Dort wo die Standortbedingungen optimal sind, sind oft hohe Erntemengen zu erwarten. Wer seine Melisse richtig erntet und pflegt kann sich lange an den frisch-aromatischen Blättern erfreuen. Wir zeigen, was bei der Ernte des mediterranen Lippenblütlers zu beachten ist und wie sich die Blätter am besten trocknen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Ernte der Zitronenmelisse
Wächst die Zitronenmelisse an einem sonnigen Standort und wird über die Zeit gut mit Wasser versorgt, bildet die Pflanze meist eine üppige Blattmasse. Anbauen lässt sich der aus dem Mittelmeerraum stammende Lippenblütler sowohl im Garten als Bodendecker als auch auf dem Balkon. In der Regel können meist größere Mengen des Krauts über das Jahr geerntet werden.
Wie viele Küchenkräuter aus dem Mittelmeergebiet sollte Melisse immer vor dem Ausbilden der Blüte geerntet werden. Hintergrund ist, dass die Blätter durch die Ausbildung der Blüte weniger ätherische Öle bildet und somit ihren typisch frischen Geschmack verliert. Sowie die ersten Blütenknospen entstehen, empfiehlt sich ein üppiger Rückschnitt. Das Abernten ganzer Triebe stellt für die Pflanze kein Problem dar. Übrigens sorgt ein starker Rückschnitt der Melisse für ein deutlich intensiveres Aroma.
Tipp für Kräutergärtner: Melisse braucht in der Regel keinen Dünger, außer sie wächst bereits mehrere Jahre am selben Standort. Wenn die Pflanze gedüngt wird, empfiehlt sich ein phosphorarmer Dünger. Enthält der Dünger hohe Anteile an Phosphor wird die Blütenbildung animiert.
Die folgenden Tipps sollten beim Ernten von Zitronenmelisse berücksichtigt werden:
- Erntezeit: Juni bis August
- Besonderheiten: vor der Blüte ernten
- Rückschnitt: ab Anfang Juni bis Anfang Juli (vor der ersten Blüte)
- Wetter: bei Trockenperioden etwas höher ansetzen beim Schneiden
- Wann geeignet: Triebe ab einer Länge von etwa 25 cm
Zu beachten ist außerdem, dass Zitronenmelisse am besten morgens und auf keinen Fall vor einer nahenden Mittagshitze geerntet werden. Falls es längere Zeit nicht geregnet hat und Trockenperioden anstanden, sollte nicht zu tief abgeschnitten werden. In solchen Fällen besteht das Risiko, dass die Pflanze ihre Triebkraft verliert und nicht mehr richtig austreibt.
Zitronenmelisse richtig trocknen
Die Zitronenmelisse behält ihr Aroma auch beim Trocknen zum größten Teil, wenngleich kleinere Einbußen hingenommen werden müssen. Wer das volle Aroma auch nach der Ernte genießen will, kann sich auch für das Einfrieren der würzigen Kräuter entscheiden.
Für das Trocknen der Zitronenmelisse kommen drei Möglichkeiten in Betracht:
- Lufttrocknung: Die schonendste und qualitativ hochwertigste Form der Trocknung
- Trocknen im Dörrautomat: Eine bequeme und ebenfalls qualitativ hochwertige Methode, jedoch mit geringen Einbußen
- Trocknen im Backofen: Eine schnelle und einfache Form der Trocknung, die jedoch meist mit Einbußen der Qualität einher geht
Grundlegende Tipps erhalten Sie in unserem Artikel Kräuter trocknen.
Schonend trocknen an der Luft
Die beste Möglichkeit zum Trocknen der Zitronenmelisse ist die Lufttrocknung. Hierfür werden die ganzen Triebe verwendet, d.h. Stängel inklusive Blätter. Etwa drei bis vier Stängel werden mit einem Bindfaden zusammengebunden und kopfüber aufgehängt.
Die Melisse sollte ausschließlich an einem Ort getrocknet werden, der wenig Luftfeuchte enthält, aber dennoch gut Wärme spendet. Ein warmer Platz in der Küche oder sogar ein Dachboden stellen hier mögliche Orte dar. Die zusammengebundenen Melissenzweige werden kopfüber aufgehangen und für etwa 10 bis 14 Tage getrocknet. Der richtige Zeitpunkt zum Abhängen ist dann gekommen, wenn sich die Blätter in der Hand leicht zerreiben lassen.
Tipp: Rollen sich die Melissenblätter noch oder geben sie merklich Feuchte beim Zerreiben, sollten die Melissenzweige nicht abgehängt werden. Wird die Feuchtigkeit auch in den nächsten Tagen nicht geringer, obwohl schon 14 Tage vergangen sind, ist der Trocknungsort wahrscheinlich falsch gewählt. Auch sollten die Umgebungsbedingungen überprüft werden.
Damit die Melisse übrigens optimal trocken wird, sollten kontinuierlich Temperaturen zwischen 20 und 25 °C herrschen. Die einzelnen Triebe sollten übrigens frei in der Luft hängen. Insofern eine Wand zwischen einer Seite ist, müssen die Triebe unbedingt spätestens nach zwei Tagen gewendet werden.
Schnell trocknen im Backofen
Falls keine geeigneten Plätze zur Lufttrockung zur Verfügung stehen, lässt sich Zitronenmelisse auch im Backofen trocknen. Allerdings müssen dann leichte Einbußen im Aroma hingenommen werden. Es ist allerdings noch ausreichend Aroma und Inhaltsstoffe vorhanden, um Speisen wie Fisch oder Saucen zu würzen oder einen Melissentee zu kochen.
Die Trocknung der Zitronenmelisse im Backofen gelingt mit folgenden Schritten:
- wenn die Stängel feucht sind mit einem Küchenpapier trocken tupfen
- Melissenstängel mit Blättern ausschütteln
- Ganze Zweige einzeln auf das Backblech legen
- Ofen auf 40 °ree;C vorheizen
- Backblech in den Ofen schieben
- Ofentür nicht vollständig verschließen, so dass Luftfeuchtigkeit entweichen kann
- etwa 2 Stunden schonend trocknen lassen
Tipp: Nach etwa 60 Minuten können die Zweige einmal vollständig gewendet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass einzelne Blätter am Boden des Backblechs noch Restfeuchte sammeln und nicht vollständig getrocknet werden.
Getrocknete Melissenblätter aufbewahren
Die getrocknen Melissenblätter werden am besten dunkel, trocken und kühl gelagert. Insofern die Blätter mit Küchendämpfen oder Feuchtigkeit in Berührung kommen, verlieren sie schnell an Qualität. Im schlimmsten Fall können sie sogar anfangen zu schimmeln.
Diese Möglichkeiten gibt es, um Zitronenmelisse nach dem Trocknen aufzubewahren:
- Glasflaschen bzw. Glasbehälter: Die wohl beste Möglichkeit die Blätter aufzubewahren.
- Papiertüten aus Kraftpapier: Eine gute und preiswerte Möglichkeit gerebelte Zitronenmelisse aufzubewahren
- Plastikbehälter: Diese sollten nur eine Notlösung sein. Oft wird das Aroma der getrockneten Melissenblätter merklich verfälscht
Am besten eignen sich Braunglasflaschen mit Schraubverschluss, da sie nur wenig Licht durchlassen und somit das Aroma am besten bewahren. Insofern die Blätter nahezu dauerhaft im Schrank aufbewahrt werden, genügen jedoch auch Gläser aus Weißglas. Wichtig ist, dass sich die Gefäße fest und dicht verschließen lassen. Weitere allgemeine Tipps finden Sie in unseren Artikel Kräuter aufbewahren und lagern.
Eine andere Möglichkeit sind Papiertüten aus Kraftpapier. Auch sie sind lichtdicht und bewahren das Aroma bestmöglich. Das Kraftpapier sollte einen festen Verschluss aufweisen, so dass das Aroma gut erhalten bleibt.
Plastikgefäße sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da sie den Geschmack nach einer gewissen Zeit leicht verfälschen können. Dies gilt umso mehr, wenn die Blätter noch eine gewisse Restfeuchte aufweisen und so schleichend mit der Plastik reagieren können. Außerdem ist Plastik in der Gesamtbilanz gegenüber Glas nicht unbedingt nachhaltig.