Diptam Dost

Origanum dictamnus

Lange Zeit war der kretische Diptam ein eher unbekanntes Kraut. Doch seitdem Diptam als Zauberkraut beim Zauberlehrling von Joanne K. Rowlings Harry Potter Erwähnung fand, rückt das Heil- und Gewürzkraut in ein neues Öffentlichkeitslicht. Allerdings sind sowohl der Name als auch die medizinische Nutzung von Diptam schon wesentlich älter. Bereits in der Antike verwendeten griechische Ärzte Diptam als Heilkraut, dessen Name auf das ursprüngliche natürliche Vorkommen Dikti-Gebirge auf der Insel Kreta in Griechenland (dictamnus) sowie die Zugehörigkeit zur Gattung Origanum (Dost) zurückgeht.

Steckbrief von Diptam Dost
Botanischer NameOriganum dictamnus
PflanzenfamilieLippenblütler
Weitere Namenkretischer Diptam, Diktam, Diktamnos
Aussaatzeit / PflanzzeitVorzucht (innen) - Februar/März
BlütezeitAugust-Oktober
ErntezeitJuni - September
Standortvollsonnige Standorte mit kalkhaltigen, humusarmen und nährstoffarmen Böden
Verwendung als Heilkrautbakterielle Infektionen, Magen- und Darmbeschwerden, Halsschmerzen, Hautentzündungen, Erkältung, Mandelentzündung
Verwendung als GewürzkrautKartoffeln, Eier, deftige Eintöpfe, Gemüsepfanne

Pflanzenmerkmale und Systematik des kretischen Diptams

Der kretische Diptam (Origanum dictamnus) wird ebenso häufig als Diptam-Dost oder lediglich als Diptam bezeichnet. Er ist jedoch strikt von einer anderen Art zu unterscheiden, die ebenso den Namen Diptam (Dictamnus albus) trägt. Diese Art gehört zu den Seifenbaumgewächsen und wird bei uns häufig als Zierpflanze verkauft.

Herkunft und Vorkommen des kretischen Diptams

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, stammt Diptam-Dost ursprünglich von der griechischen Insel Kreta. Antike Quellen grenzen dessen ursprüngliche Herkunft auf einen Berg mit dem Namen Dicti ein. Die meisten wild wachsenden Diptam-Doste sind in der Regel in Gebirgsregionen bzw. an Kalkwänden, Felsschluchten oder Hängen zu finden. Mittlerweile trifft man das Kraut auch in anderen Mittelmeerländern an.

In Deutschland kann er aufgrund seiner geringen Frosttoleranz nicht wild wachsen.

Systematik von Origanum dictamnus

Der Diptam-Dost zählt zur Familie der Lippenblütler. Das Kraut ist damit Mitglied einer sehr reichhaltigen Kräuterfamilie, u.a. Salbei, Thymian, Rosmarin oder Bohnenkraut. In der engeren Verwandtschaft gehört der Diptam-Dost zur Gattung der Dostgewächse bzw. Doste (bot. Origanum). Diese Gattung umfasst mehr als 40 Arten, zu denen neben dem Diptam-Dost auch der Oregano und der Majoran zählen.

Weitere Synonyme des Diptam-Dosts sind im Übrigen: Kretamajoran, Kretischer Diptam und Dictamus.

Merkmale des Diptam-Dost

Der Diptam-Dost ist eine mehrjährige Pflanze, die in unseren Breiten den Winter im Freien nicht zwingend übersteht. Deshalb wird entweder empfohlen, die Pflanze über die kalten Wintermonate ins Haus zu holen oder den Diptam-Dost in Kübelkultur mit einem entsprechenden Winterschutz (siehe Kräuter überwintern) zu versehen.

Diptam-Dost ist eine kriechend bis hängend wachsende Pflanze, deren Wuchshöhe zwischen 25 und 40 cm beträgt. Der Duft des Diptam-Dosts ist würzig, leicht balsamisch und pfeffrig.

Auffällig im Vergleich zum verwandten Oregano oder Majoran ist das Aussehen der Blätter. Genau wie bei den beiden anderen Kräutern sind die Blätter rundlich, als junges Blattwerk von rötlicher Farbe und später blau-grün, silbrig schimmernd gefärbt. Allerdings sehen die Blätter aus, als wären sie mit einer feinen Eisschicht bestäubt. Tatsächlich sind es feinste dicht wachsende, filzartige Härchen auf der Blattoberfläche. Das „Weiche“ der Blätter lässt sich auch fühlen und bleibt auch nach dem Trocknen erhalten.

Der kretische Diptam bildet zur Blütezeit (August bis Anfang Oktober) rosa bis liechtvioletten Blüten aus, die die für Lippenblütler typische Form aufweisen. Aus den Blüten entwickeln sich im Anschluss hopfenartige Fruchtstände. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Fluginsekten. Aus den Fruchtknoten entwickeln sich schließlich Spaltfrüchte, in denen sich die typischen schwarzen Samen bilden.

Blüte und Fruchtstand vom Diptam Dost
Fruchtstand (links) und Blüte (rechts) vom Diptamdost

Kretischer Diptam – Aussaat, Pflege und Ernte

Der Diptam stellt an den Standort einige Ansprüche. Bevorzugt werden vollsonnige Standorte mit kalkhaltigen, nährstoffarmen und humusarme Böden. Um die natürlichen Bedingungen gut nachzubilden, sollten das Substrat bestenfalls aus einer Mischung aus Sand, Bims und etwas Erde bestehen.

Die Aussaat im Freiland ist in unseren Breiten relativ schwierig bis unmöglich, da das Kraut an die Keimung recht anspruchsvoll ist. Damit die Samen keimen, ist eine ausgedehnte Warmphase sowie eine anschließende Kaltphase von jeweils bis zu acht Wochen notwendig. Daher empfiehtl sich die Vorzucht daheim. Damit die Aufzucht auf der Fensterbank im Haus gelingt, werden die Samen für etwa 6 Wochen an einem warmen Standort aufbewahrt bevor sie an einen kühlen Platz (ca. 5 °C) umgestellt werden. Als Aufzuchtsubstrat sollte ein leicht feuchtes Gemisch aus Sand und Erde gesät werden; angelehnt an die natürlichen Bedingungen. Einige Pflanzenmärkte bieten hierfür auch rein mineralische Anzuchterden an.

Alternativ erfolgt die Vermehrung über jungen Triebe älterer Pflanzen, aus denen Stecklinge gezogen werden, oder durch Teilung des Wurzelstocks.

Die Pflanze wächst natürlich in kalkreichen Gebirgslagen, die in der Regel relativ karg und nur begrenzt Nährstoffe enthalten. Dünger sollte daher in den Boden oder Erde lediglich am Anfang eingearbeitet werden (nach dem die Pflanzen gekeimt sind). Es genügen einige organische Dünger wie Rindermist, Kompost oder leichtere Kräuterdünger. Wird Diptam in Blumenkübeln oder Pflanztöpfen gezüchtet, sollte im Abstand von 6 bis 8 Wochen mit leichten Nährstoffen nachgedüngt werden.

Diptam-Dost verträgt zwar für kurze Zeit Fröste, kann aber dennoch nicht als winterharte Pflanze bezeichnet werden. Die Überwinterung im Garten ist daher problematisch, so dass Maßnahmen für die Überwinterung erforderlich sind. Das Abdecken mit Reisig, Laub oder Stroh genügt oft nicht, um den frostempfindlichen Diptam zu schützen. Um lange Freude an diesem attraktiven Strauch zu haben und auch lange von den Blättern zehren zu können, wird Diptam-Dost am besten in Kübel- oder Topfkultur gehalten und zum Beginn des Frosts in den Wintergarten oder ins Treppenhaus geholt.

Kretischer Diptam und dessen Verwendung

Diptam-Dost in der Küche

Geschmacklich lässt sich Diptam-Dost zwischen Majoran und Oregano, mit denen er botanisch verwandt ist, einordnen. Diptam-Dost schmeckt kräftiger als Oregano und kommt Majoran mit seiner leicht pfefferigen Note sehr nahe.

Als würzendes Kraut eignet sich der kretische Diptam deshalb für deftige Mahlzeiten wie Bratkartoffeln oder würzige Eierspeisen und mediterran angehauchte Eintöpfe. Die kleinen Blätter machen sich aber auch hervorragend in Salaten - sowohl getrocknet als auch frisch.

Ob frische oder trockene Blätter verwendet werden ist beim Diptam nicht sonderlich entscheidend. Das Aroma bleibt beim Trocknen sehr gut erhalten und kann somit auch gut verarbeitet werden.

Kretischer Diptam als Heilpflanze

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Nicht erst seit Harry Potter hat sich der Kretamajoran einen Namen als Pflanze mit heilender Wirkung gemacht. Antike Mediziner verabreichten Diptam-Dost als Aphrodisiakum oder um die Geburt zu beschleunigen und weniger schmerzhaft zu gestalten. Bereits bekannte antike Persönlichkeiten wie Hippokrates, Aristoteles, Vergil, Plinius und Dioscurides beschrieben mit dem Dictamnos eine medizinisch wertvolle Pflanze, die ausschließlich in Kreta vorkommt. Dort wurde sie vorwiegend bei der Behandlung von Schlangenbissen, Hautkrankheiten und bei Pfeilverletzungen verwendet.

Auch in den großen Kräuterbüchern des Mittelalters war der kretische Diptam bereits bekannt, jedoch wurde er dort meistens als edler oder cretischer Dictam bezeichnet. Die Pflanze wurde z.B. im Kräuterbuch von P.A. Mattioli als warmes und trockenes Kraut beschrieben, welches dünn macht und treibt. Auch hier wurde der Diptam, in Wein gesotten, gegen Schlangenbisse verwendet. Allerdings wurde das Heilkraut hier auch gegen Harnsteine und Verstopfung eingesetzt.

Diptam Dost im Kräuterbuch von Mattioli
Diptam Dost im Kräuterbuch von P.A. Mattioli

Heute kommt Diptam-Dost vor allem bei bakteriell verursachten Krankheiten zum Einsatz. Klassische Anwendungsgebiete sind Halsweh, Magen-Darm-Infekte oder äußerliche Entzündungen der Haut. Für die Behandlung von inneren Krankheiten wird meist Tee, Sud oder die pure Pflanze verwendet. Tee aus Diptam-Dost wird heutzutage unterstützend bei Krankheiten wie Mandelentzündung (Tonsillitis), verschiedene Erkältungsbeschwerden, Husten und Rachenentzündungen verabreicht. Pure Diptamblätter werden u.a. bei Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündungen und Menstruationsbeschwerden verwendet. Zum Zweck der äußerlichen Anwendung wird Diptam-Dost in Form von Umschlägen genutzt. Auch soll ein Sud von Blättern des Dosts bei rheumatischen Schmerzen helfen.

In einigen Studien [1] wird auch die Nutzung von Diptam-Dost gegen spezielle Krebsarten (z.B. Leukämie, Lungenkrebs) diskutiert. In Versuchen konnte ein gewisser Antitumoreffekt nachgewiesen werden. Als wirksamer Stoff wird u.a. die im Kraut enthaltene Ursolsäure definiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Ursolsäure einerseits den Zelltod von Krebszellen auslösen kann und andererseits die Vermehrung bösartiger Zellen unterbinden kann. Für einen konkreten Einsatz in der Krebstherapie werden jedoch weitere Studien benötigt.

Der Grund für die antibakterielle Wirkung des Diptams liegt im Carvacrol, einem Bestandteil des ätherischen Öls, begründet. Ebenso helfen Inhaltsstoffe wie Cymen, Caryophyllen und Borneol bestimmten Entzündungsreaktionen des Körpers entgegenzuwirken.

Den höchsten Gehalt der arzneilich bedeutsamen Inhaltsstoffe weist Diptam-Dost in der Zeit kurz vor der Blüte auf. Zu diesem Zeitpunkt sollten die frischen Triebe geerntet werden.

Diptam-Dost kaufen

Diptam-Dost ist nur ein Vertreter der Gattung Origanum. Wenn Sie Diptam-Dost kaufen, achten Sie deshalb auf die botansiche Bezeichnung. Bei dem weit häufiger angebotenen, lediglich als Diptam angebotenen handelt es sich zumeist um Dictamnus albus. Mit den wunderschönen rosa-weißen Blüten ist dieser Diptam eine schön anzusehende Zierpflanze, von deren Verwendung aufgrund giftiger Bestandteile jedoch abgeraten wird. Der originale Diptam-Dost trägt den botanischen Namen Origanum dictamus. Die Pflanze ist übrigens nur selten im Pflanzenfachhandel zu erwerben, allerdings sind fertige Pflanzen bei einigen wenigen Onlinehändlern sowie speziellen Kräuterfachhändlern zu beziehen.

Kretischer Diptam als Teekraut ist verhältnismäßig selten zu finden. In den meisten Supermärkten wird man kaum fündig. Einige Kräuterfachhändler sowie Online-Händler bieten den kretischen Diptam, der mitunter auch als kretischer Tee oder Bergtee Diktamo angeboten wird, jedoch in abgepackten Tüten an. Da der Tee jedoch, aufgrund seiner vielseitigen Heilwirkungen, eine zum Teil hohe Nachfrage hat, ist er auch verhältnismäßig teuer. Der Preis pro kg liegt in der Regel zwischen 60 und 90 EUR. Die 100 Gramm-Abpackungen sind für zwischen 7 und 12 EUR zu bekommen. 100 Gramm reichen etwa für 50 Teeportionen.

Weiterführende Literatur

Botanische Zugehörigkeit von Diptam Dost
Familie:Lippenblütler
Gattung:Dost
Name der Art:Origanum dictamnus

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unsere aktuelle Kräuterbuch-Empfehlung
Buch: Lexikon der Heilpflanzen

Das große Lexikon der Heilpflanzen

Das Buch von Andrew Chevallier beschreibt auf 336 Seiten die wichtigsten 550 Heilpflanzen. Das Buch ist spannend geschrieben, reich bebildert und ist auch für Einsteiger geeignet.

Zum Angebot