Zitronenthymian
Thymus citriodorusDer Zitronen-Thymian ist ein hervorragendes Küchenkraut, der eng mit dem Echten Thymian verwandt ist. Das mediterrane Würzkraut eignet sich hervorragend für Gemüsegerichte, Fisch und Meeresfrüchte. Bei optimaler Lage kann der Zitronen-Thymian leicht im Garten oder auf dem Balkon angepflanzt werden. Er benötigt außerdem nur wenig Pflege.
Botanischer Name | Thymus citriodorus |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
Weitere Namen | Bastard-Thymian |
Aussaatzeit / Pflanzzeit | ab März in Vorkultur |
Blütezeit | Juni - September |
Erntezeit | Mai - Oktober |
Standort | sonnig mit trockenen und durchlässigen Böden |
Verwendung als Heilkraut | grippale Infekte |
Verwendung als Gewürzkraut | Fisch, Kartoffeln, Brotaufstriche, Kräuterquark, Suppen, Fleischgerichte, Gemüsepfannen |
Herkunft und Systematik des Zitronen-Thymians
Herkunft und Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Zitronen-Thymians liegt im nördlichen Mittelmeerraum. Natürliche Vorkommen werden vor allem in Südfrankreich, Spanien und teils Portugal beobachtet. Der kleine Halbstrauch wächst dort vor allem auf kargen Lagen. Bevorzugt wächst er wild an sonnigen Hanglagen mit sandig bis teils steinigen Böden.
Größere Vorkommen von Zitronen-Thymian finden sich außerdem in der Türkei. Dort wird die Pflanze oft als Zierpflanze kultiviert.
Systematik von Thymus citriodorus
Zitronen-Thymian (Thymus citriodorus) gehört der große Pflanzenfamilie der Lippenblütler an. Zur Gattung Thymus zählen außerdem andere Thymianarten wie der Echte Thymian (Thymus vulgaris), der Quendel-Thymian (Thymus pulegioides) oder der Sand-Thymian (Thymus serpyllum).
In einigen Quellen wird der Zitronen-Thymian als Hybride geführt und daher auch als Thymus x citriodorus bezeichnet. DNA-Analysen haben aber nachgewiesen, dass diese Thymianart kein Hybrid ist und folglich daher als vollständig eigene Art geführt werden sollte.
Heute gibt es zahlreiche unterschiedliche Sorten des Zitronen-Thymians, die sich teilweise in Duft und Aussehen deutlich voneinander unterscheiden.
Zitronen-Thymian erkennen und bestimmen
Der Zitronen-Thymian ist ein typischer und immergrüner Halbstrauch, der Wuchshöhen zwischen 15 und 40 cm erreichen kann. Im Gegensatz zu anderen Thymianarten bildet diese Pflanze auffällige, aber eher schmale Rhizome im Boden aus.
Blätter
Der Zitronen-Thymian bildet kleine, ovale bis leicht lanzettliche Blätter aus. In den meisten Fällen erkennt man am Blattrand eine cremefarbige bis weiße Färbung. Der Stängel ist in der Staudenzone ründlich und oft von dunkelgrüner Färbung. Je nach Alter der Pflanze können die unteren Stängelteile verholzt sein.
Beim Streichen oder Zerreiben der Blätter verströmt ein intensiver Duft nach Zitrone. Der Duft entsteht vorrangig durch die enthaltenen Inhaltsstoffe Geraniol und Citral.
Blüten
Die zwittrigen Blüten des Zitronen-Thymians zeigen meist eine weiße bis purpurne Farbe. Die Blütezeit ist zwischen Ende Juni bis Mitte September. Die typischen Lippenblüten haben im Zentrum oft orangefarbene bis rötliche Staubfäden.
Die Blüten sind ein Magnet für viele flugfähige Insekten, darunter Bienen, Schmetterlinge, bestäubende Fliegen und Hummeln. Sie gilt daher als sehr insektenfreundliches Kraut.
Früchte und Samen
Bei optimalen Wetterbedingungen bilden sich ab dem Spätsommer zur Zeit der Fruchtreife eiförmige Früchte. Im botanischen Sinne handelt es sich um Nussfrüchte. Diese enthalten jeweils runde, meist dunkelbraun bis schwarz gefärbte Samen.
Zitronen-Thymian pflanzen, pflegen und ernten
Wer eine sonnige Stelle im Kräutergarten oder auf dem Balkon hat, hat mit dem Zitronen-Thymian ein ideales Kraut gefunden. Die Pflanze ist pflegeleicht, lässt sich leicht anpflanzen und überzeugt mit ihrem mediterranen, zitrusartigen Duft. Auch für die Insektenwelt ist diese Thymianart sehr ansprechend.
Anbau- und Pflegehinweise auf einem Blick:
- Standort und Lage: vollsonnig bis sonnig
- Pflanzorte: Steingarten, Topfkultur, Kräuterspirale, Hochbeet, Kräutergarten
- Boden und Erde: etwas sandig, leicht lehmig
- Kalkbedarf: mäßig
- Pflanzabstand: 15 x 15 cm
- Nährstoffbedarf: sehr gering, benötigt kaum Dünger
- Geeignete Dünger: im zweiten Jahr Kompost oder organischer Dünger
- Topfkultur möglich: ja, etwas breitere Töpfe wählen
- Wasserbedarf: gering, toleriert auch längere Trockenphasen
- Vermehrung: über Stecklinge und Samen
- Verjüngung: Teilung der Pflanze alle drei Jahre
- Überwinterung: die meisten Sorten sind winterhart
Standort und Boden
Der Zitronen-Thymian mag vor allem vollsonnige Standorte und ist daher für Südlagen geeignet. Ein besonderer Windschutz ist nicht notwendig. Halbschattenlagen toleriert die Pflanze nicht. Ein für die Pflanze geeigneter Boden bzw. geeignete Kräutererde ist gut durchlässig, sandig mit geringen Lehmanteilen und eher nährstoffarm. Empfehlenswert ist es, die Erde etwas zu kalken, insofern der pH-Wert zu gering ist.
bevorzugt Lage: | vollsonnig bis sonnig |
pH-Wert: | neutral bis basisch |
Bodentyp: | sandig bis leicht lehmig |
Feuchtigkeit: | gering bis mittel |
Gibt es im Garten nur lehmige Böden, sollte der Pflanzbereich mit Gartensand oder Bimssand durchmischt werden (bis zu 50 %).
Anpflanzen und Aussaat
Im deutschsprachigen Raum werden derzeit kaum Samen angeboten. Grundsätzlich wäre eine Aussaat von Zitronen-Thymian ein ziemliches Geduldsspiel. Die Erde müsste während der Aussaatzeit dauerhaft leicht feucht gehalten werden und die Bodentemperatur darf weder zu kalt noch zu warm sein.
Am besten ist es, bereits frische Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon direkt zu verpflanzen. Wird das Kraut auf dem Balkon angepflanzt, ist eine Südlage zwingend notwendig. Am besten werden kleinere Pflanzen in einen breiten Kübel oder in einen Pflanzkasten gesetzt. Die Töpfe oder Kübel benötigen unbedingt ein Abtropfloch, so dass keine Staunässe entsteht.
Eine perfekte Lage sind zudem Steingärten, vollsonnige mediterrane Kräutergärten sowie Kräuterspiralen und Hochbeete. Bei der Anpflanzung im Hochbeet wird Zitronen-Thymian am besten mit anderen Thymianarten oder aber mit Oregano, Bohnenkraut oder Currykraut gepflanzt. In Kräuterspiralen darf die Pflanze nur in die oberste Zone gesetzt werden, insofern auch ein eher nährstoffarmes und durchlässiges Substrat eingearbeitet wurde.
Beim Setzen der Pflanzen sollte ein Pflanzabstand von mindestens 15 Zentimeter eingehalten werden, so dass sich die Pflanzen entfalten können.
Zitronenthymian auf dem Balkon anpflanzen
Als leckeres Küchenkraut und wunderbares Duftkraut findet der Zitronenthymian immer öfter ein Zuhause auf dem Balkon vieler Kräuterliebhaber. Bei passender Lage ist sie ein ideales Kraut für den Balkon. Damit die Pflanze auch perfekt wächst, sollten folgende Bedingungen geprüft werden:
- Liegt der Balkon auf einer Südseite?
- Ist ein ausreichend breiter Topf oder Pflanzkasten vorhanden?
- Hat der Topf ein Abtropfloch?
Tipp: Wenn ein frischer Topf vom Kräuterhändler gekauft wurde, sollte dieser so schnell wie möglich umgetopft werden. Meist ist die verwendete Erde nicht wirklich geeignet, um den Thymian dort weiterwachsen zu lassen. Nach dem Umtopfen in ein neues Substrat, muss einmal kräftig gegossen werden.
Gießen
Zitronen-Thymian benötigt nur wenig Wasser und toleriert auch etwas längere Trockenphasen meist problemlos. Die Pflanze sollte wenigstens zweimal die Woche gegossen werden. An sehr heißen Tagen in Vollsonne ohne Niederschlag empfiehlt sich ein Gießen mindestens nach dem zweiten Tag.
Die Erde darf nicht dauerhaft feucht gehalten werden. Staunässe verträgt der Zitronen-Thymian nicht und führt unweigerlich zum Absterben der Pflanze.
Tipp: Die Erde kann problemlos etwa 1,5 bis 2 cm unter der Oberfläche der Erde austrocknen. Hierzu kann man die Fingerprobe machen. Ist die Erde darunter trocken, sollte man den Zitronenthymian gießen.
Wurde der Zitronen-Thymian frisch in eine andere Erde gesetzt oder verpflanzt werden, hat die Pflanze kurzzeitig einen etwas erhöhten Wasserbedarf. Kalkhaltiges Gießwasser wird komplett vertragen.
Düngen
Als Schwachzehrer benötigt der Zitronenthymian nur wenig Nährstoffe. Im Garten mit intakten Böden ist meist keine zusätzliche Düngung notwendig. Kleinere Gaben von Kompost, die im Frühjahr in den Boden untergemischt werden, schaden jedoch nicht. Statt Kompost eignen sich auch organisch-pflanzliche Kräuterdünger.
Da bei Topfkulturen ein höhere Nährstoffauswaschung zu erwarten ist, sollte vor und nach der Blüte gedüngt werden. Gut geeignet sind organische Flüssigdünger. Wenn in die Erde etwas Zeolith eingearbeitet wird, kann der Düngemittelverbrauch meist reduziert werden. Zeolith nimmt Nährstoffe auf und gibt sie bei Wurzelkontakt wieder ab.
Vermehren
Als eine der wenigen Thymianarten lässt sich der Zitronen-Thymian durch Wurzelteilung vermehren. Hierfür wird die gesamte Pflanze aus ihrem Behälter oder aus der Gartenerde geholt und schließlich mit einem scharfen Gegenstand fein säuberlich geteilt.
Insofern die Pflanze zur Fruchtreife kommt, besteht die Möglichkeit Samen zu gewinnen. Allerdings ist die Aussaat der mediterranen Pflanze in unseren Breiten nicht leicht. Die Teilung der Pflanze ist daher deutlich einfacher. Weitere Informationen hierzu gibt es in unserem Artikel Kräuter vermehren.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Durch die in den Blättern enthaltenen Inhaltsstoffe schützt sich der Zitronen-Thymian vor zahlreichen typischen Fressfeinden. Das mediterrane Kraut ist daher gut vor den meisten Schädlingen geschützt. Gelegentlich werden jüngere oder anfällige Pflanzen von schwarzen Blattläusen oder Spinnmilben befallen.
Häufige Pflanzenkrankheiten entstehen meist durch Pflegefehler. Hierzu zählen u.a.:
- Zu häufiges Gießen: Dies führt zur Staunässe, wodurch die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen können.
- Lichtmangel: Wenn nur noch Stängelwachstum aber kein Blattwachstum zu beobachten ist, liegt oft ein falscher Standort vor.
Überwintern und winterfest machen
Die meisten Sorten des Zitronen-Thymians sind winterhart und halten Fröste bis etwa -20 °C aus. Bei jüngeren Pflanzen, die noch nicht oder nur wenig verholzt sind, wird jedoch eine kleine Mulchschicht zum späten Herbst hin empfohlen. Diese hält die Erde darunter warm, so dass die Wurzeln nicht erfrieren.
Verwendung von Zitronen-Thymian
Verwendung als Küchenkraut
Zitronenthymian ist ein ausgezeichnetes Küchenkraut. Es ist sehr vielseitig einsetzbar und bereichert gekochte, gebratene und auch rohe Gerichte mit seinem zitrusartig-würzigem Geschmack.
Zitronenthymian wird in der Küche unter anderem für folgende Speise und Getränke verwendet:
- als Gewürz für deftige Kartoffelgerichte: Besonders gut schmeckt Zitronen-Thymian zu Ofenkartoffeln oder Bratkartoffeln
- für gebratene Fleisch- und Fischgerichte: Besonders eignen sich Hühnchengerichte, Rind sowie Lachs und Forelle
- als Zutat für Kräuterquark oder Kräuterbutter: gut harmoniert Zitronenthymian mit Rosmarin oder Oregano
- als Basis oder Zutat für pikante und frischen Saucen: Dies können u.a. Sahnesaucen aber auch Buttersaucen sein.
- in Kräuterlimonaden in Verbindung mit Zitronenmelisse oder Zitronenverbene
- als Zutat für wohltuende Kräutertees: Die Ziehzeit sollte jedoch aufgrund der ätherischen Öle 5 bis 6 Minuten nicht überschreiten
Es ist relativ egal, ob das Kraut getrocknet oder frisch verwendet wird. Getrockneter Zitronen-Thymian gewinnt während der Trocknung sogar noch leicht an Aroma dazu. Sowohl ganze als auch gerebelte Blätter können problemlos mitgekocht oder mitgebraten werden. Es ist gut hitzestabil.
Verwendung als Heilkraut
Hinweis zu medizinischen Inhalten
Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Als klassisches Heilkraut wird der Zitronen-Thymian heute kaum eingesetzt. Das liegt schlicht daran, dass seine nahen Verwandten – der Echte Thymian und der Quendel – besser erforscht und auf eine längere Erfahrungsgeschichte zurückblicken können.
Die Inhaltsstoffe ähneln zwar den beiden anderen Thymianarten, sind aber dennoch nicht identisch. Vor allem die Zusammensetzung des ätherischen Öls unterscheidet sich teils deutlich. Vorrangige Inhaltsstoffe sind neben Thymol die Stoffe Geraniol, Linalool und Borneol [1, 2]. Laut Studienlage unterscheidet sich die Stoffzusammensetzung mitunter stark nach Anbaugebiet bzw. Anbaubedingungen [2].
Neben ätherischen Ölen ist Zitronen-Thymian reich an Gerbstoffen. Vorrangig sind in den Blättern der Pflanze Rosmarinsäuren enthalten, die über ein antioxidatives Potenzial verfügen.
Die Gesamtzahl der Inhaltsstoffe zeigen zumindest theoretisch folgende Wirkungen:
- antioxidativ
- antibakteriell
- auswurfsfördernd
Anmerkung: Derzeit gibt es keine Monographien oder klinische Studien. Es ist daher falsch anzunehmen, dass der Zitronen-Thymian über das selbe Wirkstoffpotenzial wie andere verwendete Thymianarten verfügen. Das enthaltende Geraniol kann unter Umständen bei einigen Menschen auch Allergien auslösen.
Weiterführende Quellen
- Jureviciute, R. et al. (2019): Composition of essential oil of lemon thyme (Thymus × citriodorus) at different hydrodistillation times. In: Natural Product Research, Vol. 33, S. 80-88, doi: 10.1080/14786419.2018.1434642
- Toncer, O. et al. (2017): Essential Oil Composition of Thymus × citriodorus (Pers.) Schreb. at Different Harvest Stages. In: Notulae Botanicae Horti Agrobotanici Cluj-Napoca, Vol. 45, DOI:10.15835/nbha45110672
- Aouam, I. et al. (2018): Chemical Composition and Antibacterial Activity of the Essential oil of Thymus citriodorus L. Growing Wild in Morocco: Preventive Approach against Nosocomial Infections. In: International Journal of Pharmaceutical Sciences Review and Research. Vol. 51, ISSN 0976 – 044X
Häufig gestellte Fragen
Welche Sorten gibt es vom Zitronen-Thymian?
Über die Jahre haben sich unzählige Sorten herausgebildet. Bekannte Sorten sind u.a. der Orangenthymian, der Grüne Zitronen-Thymian oder der Goldenteppich-Zitronenthymian.
Wie schmeckt Zitronenthymian?
Zitronenthymian hat einen angenehmen zitrusartigen und deutlich würzigen Geschmack. Je nach Alter der Pflanze kann auch eine leichte Schärfe enthalten sein.
Muss man Zitronenthymian überwintern?
Zitronenthymian ist eigentlich eine winterharte Pflanze. Junge und nicht verholzte Pflanzen sollten jedoch im Winter mit Reisig oder Mulch abgedeckt werden, da sehr kalte Temperaturen Schaden an den Wurzeln nehmen könnten.
Familie: | Lippenblütler |
Gattung: | Thymiane |
Name der Art: | Thymus citriodorus |