Thymianarten und -sorten
Aktualisiert am:
19.05.2021
Wenn wir vom Thymian sprechen, denken wir oft an den Gartenthymian (Thymus vulgaris). Viele im Handel erhältliche Pflanzen wie Zitronentyhmian oder Orangenthymian gehören auch tatsächlich zu dieser Art und stellen lediglich Sorten dar. Es gibt jedoch noch zahlreiche andere Thymianarten, die es wert sind, beachtet zu werden. Die wichtigsten Arten und Sorten aus der Gattung der Thymiane sowie ihre Verwendung möchten wir Ihnen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Bekannte Thymianarten
Die Gattung der Thymiane zählt weltweit mehr als 200 Arten. Fast alle dieser Arten sind heute rund um das Mittelmeer zu finden. Einige wenige sind in Europa, Westasien oder Nordafrika heimisch.
Was zeichnet Pflanzen der Gattung Thymian aus?
Alle Thymiane haben kleine und meist dickere Blätter. Sie gehören zur Familie der Lippenblütler. Alle Thymianblüten sind fünfzählig und wachsen auf einem ährenartigen Blütenstand. Streng genommen sind Thymiane keine krautigen Pflanzen, sondern Halbsträucher. Sie alle sind mehrjährig und verholzen mit zunehmendem Alter.
Die meisten Pflanzen aus dieser Gattung produzieren hohe Anteile an ätherischen Ölen, wobei der Stoff Thymol besonders hervorsticht. Dieser Stoff ist es u.a. der für den oft charakteristischen Geschmack und auch Duft verantwortlich ist.
Übersicht
In unserer Übersicht beschränken wir uns auf jene Thymianarten, die für uns Menschen oder aber für unsere Umwelt eine herausragende Bedeutung haben. Hierzu haben wir die 10 bekanntesten Thymiane in unserer Übersicht zusammengefasst.
Thymianart | Botanische Bezeichnung | Vorkommen | Verwendung |
---|---|---|---|
Echter Thymian | Thymus vulgaris | Mittelmeerraum (heimisch), Mitteleuropa (z.T. verwildert) | Küchenkraut (Kartoffeln, Fleisch, Gemüse), Heilkraut (Bronchits, Erkältung) |
Kaskaden-Thymian | Thymus longicaulis | Mittelmeerraum | für Tees (milder Thymiangeschmack), Duftpflanze |
Kopfiger Thymian | Thymbra capitata | Westliches Mittelmeergebiet (Portugal) | Teekraut, Duftpflanze, Gewürzkraut (gehört nicht zur Gattung Thymiane) |
Kümmel-Thymian (Korsischer Thymian) | Thymus herba-barona | Korsika | Küchenkraut (kümmelähnlicher Geschmack) |
Pfeffriger Thymian | Thymus piperella | Mittelmeerraum (Iberische Halbinsel) | Küchenkraut (Reisgerichte, Kartoffeln) |
Quendel (Arznei-Thymian) | Thymus pulegioides | Mitteleuropa, Nordeuropa | Heilkraut (Bronchitis, Husten, Magen-Darm), Küchenkraut (fette Speisen) |
Österreicherischer Thymian | Thymus glabrescens | Osteuropa, Alpen und Voralpen | Duft- und Zierpflanze |
Sand-Thymian | Thymus serpyllum | Nord-, Ost- und Mitteleuropa | Heilkraut (Bronchitis, Husten, Magen-Darm), Zierpflanze |
Schillernder Thymian | Thymus caespititius | Nördliches Mittelmeergebiet | Gewürzkraut (Fisch, Fleischgerichte), Zierpflanze |
Thrakischer Thymian (Lavendelthymian) | Thymus thracicus | Griechenland, Süditalien, Albanien | Gewürzkraut (Fisch, Suppen, Eierspeisen), Duftpflanze |
Wichtige Sorten und Hybriden
Ursprüngliche Thymianarten wie Thymus vulgaris und Thymus pulegoides sind in der Kultur des Menschens seit vielen Tausend Jahren integriert. Die feinen Blätter der Lippenblütler haben historische Speisen gewürzt und waren als Heilkraut sehr wertvoll. Im Laufe der Zeit wurde mit diesen Pflanzen reger Handel betrieben, so dass viele ursprüngliche Thymianpflanzen in andere Länder exportiert wurden. Ein bekanntes Beispiel für den bewussten Anbau sind die mittelalterlichen Klostergärten.
Bis heute haben sich daher auch zahlreiche Sorten herausgebildet, die oft gezielt gezüchtet wurden. Die Züchtung von Thymianpflanzen mit neuen Merkmalen ist verhältnismäßig einfach, weswegen sich auch in der Neuzeit viele Gartenzuchtbetriebe bemühen, neue Sorten zu kreieren. Einige von diesen Sorten sind tatsächlich höchst interessant. Andere dienen wohl vorrangig dazu, Hobbygärtner neugierig zu machen.
Bekannte Thymiansorten und -züchtungen sind u.a.:
- Zitronenthymian (Thymus x citriodora): Diese Züchtung ist teils natürlich, teils durch den Menschen entstanden. Es gibt von dieser Sorte zudem zahlreiche Varietäten wie Orangenthymian oder Limettenthymian. Diese Sorte ist essbar und kann ähnlich wie der Echte Thymian verwendet werden.
- Französischer Thymian (Thymus vulgaris var. Fleur Provencale): Eine kleinwüchsige Thymiansorte mit weißen Blüten und sehr intensivem Geschmack.
- Zwergthymian (Thymus vulgaris var. Compactus): Ein hervorragender Gewürzthymian mit kompaktem und buschigem Wuchs, der problemlos für auch auf kleinem Raum kultiviert werden kann.
- Schweizer Thymian bzw. Varico 3 (Thymus vulgaris var. Varico 3): Eine Zuchtsorte aus der Schweiz, die durch besonders hohe Anteile an ätherischen Ölen auffällt. Diese Art ist zudem sehr winterhart.
- Italienischer Oreganothymian (Thymus spec.): Ein Hybride aus mehreren Thymianarten, die vor allem durch ihr kräftiges Aroma auffällt.