Eisenkraut

Verbena officinalis

Foto vom EisenkrautDas Eisenkraut (Verbena officinalis) ist bei uns häufig anzutreffendes Wildkraut. Es wird allzu oft mit der Zitronenverbene verwechselt, was jedoch im botanischen Sinne falach ist. Die auch als Taubenkraut bekannte Verbenenart wird in der Naturheilkunde gegen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Depressionen oder auch Darmbeschwerden verwendet. Als Gewürzkraut wird das Echte Eisenkraut nur selten genutzt, jedoch findet es sich oft als Zierpflanze in Blumenrabatten oder auf dem Balkon.

Steckbrief von Eisenkraut
Botanischer NameVerbena officinalis
PflanzenfamilieEisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Weitere NamenVerbene, Echtes Eisenkraut, Wunschkraut, Taubenkraut
Aussaatzeit / PflanzzeitApril-Juni
BlütezeitJuni-Oktober
ErntezeitJuni-September
Standortsonnige bis halbschattige Standorte mit
Verwendung als Heilkrautleichte Depressionen, nervöse Unruhe, Durchfall, Magen- und Darmbeschwerden, Appetitlosigkeit, Wundheilung
Verwendung als Gewürzkrautselten als Fleischgewürz

Vorkommen und Systematik des Echten Eisenkrauts

Herkunft und Vorkommen des Eisenkrauts

Woher das Echte Eisenkraut genau stammt, kann heute nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Allerdings wird die Stammform der Pflanze in Südeuropa vermutet. Die auch als Taubenkraut bezeichnete Art ist heute in vielen europäischen Ländern sowie in Nordafrika und Westasien wild anzutreffen.

Das Vorkommen des Eisenkrauts ist meist auf lichten Standorten, wie Brachland, trockenen Wiesen, Wegrändern oder Waldlichtungen beschränkt. In der Regel werden nährstoffarme, trockene Böden bevorzugt.

Systematik des Echten Eisenkrauts (Verbena officinalis)

Das Echte oder Gewöhnliche Eisenkraut gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Weitere bekannte Vertreter dieser Pflanzenfamilie sind das Aztekische Süßkraut und die Zitronenverbene, mit der das Eisenkraut recht häufig verwechselt wird. Es ist jedoch anzumerken, dass die Zitronenverbene eine vollkommen anderen Gattung (Aloysia) angehört. Das Eisenkraut indes gehört zur Gattung der Verbenen, die mit mehr als 200 Arten recht artenreich sind.

Eisenkraut bestimmen und erkennen - Merkmale

Zusammenfassung: Merkmale des Echten Eisenkrauts
  • Wo zu finden?: Wegränder, Wiesen, Schuttplätze
  • Zeigerpflanze: ja, stickstoffarmer Standort
  • Wuchshöhe: 25 bis 80 cm
  • Blätter: rautenförmig und gesägte
  • Stängel: vierkantig, teilweise verholzt
  • Blüten: unscheinbar, kleine Blüten, 5 Kelchblätter
  • Wurzel: dickere Hauptwurzel mit wenig Feinwurzeln
  • Frucht: Spaltfrüchte, 1,5 bis 2 cm groß

Das meist mehrjährige bzw. ausdauernde Eisenkraut ist eine typische krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 25 und 80 cm erreicht. Selten wächst Verbena officinalis auch einjährig. Die spindelartige Wurzel ist meist größer als der oberirdische Teil der Pflanze und kann bis zu 70 cm tief im Boden sitzen. Die Wurzeln selbst sind hell- bis dunkelbraun gefärbt und enthalten einige wenige Feinwurzeln.

Das Echte Eisenkraut ist nahezu geruchlos und lässt sich damit zweifelsfrei von der Zitronenverbene unterscheiden

Blätter

Die Blätter des Eisenkrauts haben eine auffällige Struktur, sind markant gelappt, dreilappig und beidseitig behaart. Die Behaarung ist jedoch in der Regel eher spärlich. Meist sind die unteren und oberen Blätter kleiner, als die in der Mitte der Pflanze. Grundsätzlich sitzen die Blätter gegenständig an dem vierkantigem Stengel, der ebenfalls behaart ist.

Blatt vom Eisenkraut (Verbena officinalis)
Die typisch dreilappigen und auffällig strukturierten Blätter des Eisenkrauts

Blüten

Blüten
Blütenfarbe weiß-rosa
Blütenfarbe: weiß bis rosa
Blütenstand Scheindolde
Blütenstand: Scheindolde

Zur Blütezeit, die meist zwischen Mitte Juni bis Anfang Oktober zu beobachten ist, bildet das Eisenkraut weißliche, rosane bis lilane Blüten aus. Jede Blüte besteht aus fünf Kronblättern, die an einer bis zu 9 mm langen Röhre sitzen. Die Eisenkrautblüten sind an einer Art Blütenähre angeordnet, die beim Eisenkraut botanisch als Thyrsus bezeichnet werden.

Blüte vom Eisenkraut (Verbena officinalis)
Die fünfzähligen filigranen Bluten des Eisenkrauts (Verbena officinalis)

Früchte und Samen

Im Anschluss an die Blütezeit bilden sich aus dem Fruchtknoten so genannte Klausenfrüchte, die im reifen Stadium in vier einzelne Teilfrüchte (Klausen) zerfällt. Die Klausen sind in der Regel bis zu 2 mm lang. Die Samen des Eisenkrauts sind meist hellbraun bis dunkelbraun gefärbt und auffällig gerillt.

Eisenkraut aussäen, pflanzen und pflegen

Eisenkraut gilt als recht anspruchsloses Gewächs, welches weder viel Platz in Anspruch nimmt, noch besonders viel Pflege bedarf. Nichtsdestotrotz sind einige wenige Dinge zu beachten, damit die Pflanze optimal wachsen kann.

Anbau- und Pflegehinweise auf einem Blick:

  • Standort und Lage: sonnig bis halbschattig
  • Pflanzorte: Kräutergarten, Balkon (Nord- bis Westlage), Topf (breite Töpfe)
  • Boden und Erde: nährstoffarm, durchlässig, eher trocken
  • Kalkbedarf: gering bis mäßig
  • Pflanzabstand: 25 cm (Reihenabstand)
  • Nährstoffbedarf: gering bis mäßig
  • Geeignete Dünger: Kompost, Kaffeesatz
  • Topfkultur möglich: bedingt
  • Wasserbedarf: gering bis mäßig
  • Vermehrung: Samen, Stecklinge
  • Überwinterung: nicht notwendig, winterhart

Standort und Boden

Die wohl wichtigste Bedingung ist die Wahl des Standortes. Grundsätzlich mag das echte Eisenkraut vor allem sonnige Standorte, wobei die Pflanze auch Halbschatten gut verträgt. Wer jedoch größere und üppigere Eisenkräuter im Garten haben möchte, sollte dem Kraut einen sonnigen Platz gönnen. Der Boden sollte eher mager, durchlässig und trocken sein. Nährstoffreiche und lehmige Böden mag das Eisenkraut hingegen weniger. Wer dichte Böden hat, sollte diese zuvor mit üblichen Zuschlagsstoffen wie Quarzsand bis zu einer Tiefe von 70 cm auflockern.

Aussaat

Im Freiland werden die Eisenkrautsamen am besten zwischen Ende April und Mitte Juni ausgesät. Möglich ist jedoch auch eine Aussaat per Vorkultur zwischen Februar und April, wobei die Samen in einem nährstoffarmen Substrat bei etwa 20 °C aufgezogen werden sollten. Verbena officinalis ist ein Lichtkeimer. Die Samen sollten daher höchsten 5 mm in die Erde bzw. den Boden gedrückt werden. Sind die Keimbedingungen optimal, erscheinen die Keimlinge nach etwa 12 bis 20 Tagen.

Bei der Pflanzung ist ein Pflanzabstand zwischen 25 und 30 cm einzuhalten. Zu geringe Abstände führen meist zu unnötigem Stress und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten.

Das Echte Eisenkraut lässt sich auch gut auf Balkon und Terrasse kultivieren. Nach Möglichkeit sollten jedoch tiefe Töpfe, Balkonkästen oder Kübel gewählt werden, da die Pflanze recht tiefe Wurzeln ausbilden kann.

Wird Eisenkraut im Topf angebaut, sollte eine handelsübliche Kräutererde verwendet und mit 10 bis 20 Prozent durchmischt werden. Breitere Töpfe sind aufgrund der Wurzelentwicklung empfehlenswert.

Düngen

Wächst das Eisenkraut im Gartenbeet, so muss während der Saison nicht zusätzlich gedüngt werden. Es empfiehlt sich jedoch vor der Pflanzung den Boden mit etwas Kompost oder organischem Dünger zu behandeln. Werden die Pflanzen auf dem Balkon herangezogen, so sollte eine Düngung alle 3 bis 4 Wochen erfolgen. Ein einfacher Universaldünger der mit dem Gießwasser versetzt wird, genügt hier völlig.

Gießen

Die Pflanze ist auf trockene Standorte spezialisiert und muss nicht regelmäßig gegossen werden. Im Gartenbeet sollte ein vollständiges Austrocknen des Bodens über einen längeren Zeitraum jedoch vermieden werden. An sehr heißen Tagen sollte in den Morgen- oder Abendstunden jedoch immer dafür gesorgt werden, dass der Boden mäßig feucht ist. Auf dem Balkon sollte die Wasserverfügbarkeit häufiger getestet werden. Gegossen werden sollte, wenn die Blumenerde halbfingertief vollkommen trocken ist.

Weitere Pflegehinweise

Zur Blütezeit, die meist ab Juni zu erwarten ist, sollten die verblühten Blütenstände zurück geschnitten werden. Dadurch wird die Pflanze effizienter mit Nährstoffen versorgt, was zu einer meist längeren Blütezeit führt.

Krankheiten und Schädlinge

Eisenkraut als Pflanze ist recht hart im Nehmen und wird bei sachgemäßer Pflege nur selten von Pflanzenkrankheiten heimgesucht. Bei ungünstigen Standortbedingungen oder mangelhafter Pflege kann das Eisenkraut jedoch auch von Schädlingen wie Blattläusen, Schnecken sowie einige Pilzerkrankungen (u.a. Mehltau) befallen werden. Bei großflächigem Befall mit Mehltau sollte die gesamte Pflanze entfernt werden.

Überwinterung

Überwinterung von Verbena officinalis: Das Eisenkraut gilt als winterharte Staude. Die oberirdischen Pflanzenteile sind jedoch nur wenig frosttolerant und sterben recht schnell ab. Viele Eisenkrautpflanzen treiben im späten Frühjahr wieder aus, einige andere sterben vollständig ab und bleiben einjährig.

Verwendung von Eisenkraut

Das Eisenkraut wird vorrangig als Heilkraut verwendet. Aufgrund der vielen Bitterstoffe ist die Pflanze als Küchenkraut nur selten beliebt.

Verwendung als Küchenkraut

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Das Echte Eisenkraut zählt zu den essbaren Wildkräutern und ist nicht giftig. Die oberirdischen Pflanzenbestandteile werden aufgrund ihres bitteren Geschmacks nur selten in der Küche verwendet.

Genutzt werden vor allem die jungen und zarten Blätter im späten Frühjahr. Sie können als Gewürz für folgende Speisen verwendet werden:

  • Kräuterbutter und Kräuterquarks
  • deftige Eintöpfe
  • als Gewürz für deftige Fleischgerichte
  • sparsam in Salaten

Durch Blanchieren oder Einlegen der Blätter in Wasser lassen sich die Bitterstoffe etwas herauslösen.

Eisenkraut hat einen recht bitteren Geschmack und wird daher nur selten in der Küche verwendet. Gelegentlich wird es zum Würzen von deftigen Fleischgerichten verwendet.

Verwendung als Heilpflanze

Als Heilkraut genießt das Eisenkraut bereits seit vielen hunderten von Jahren einen ausgezeichneten Ruf. Bereits im 1. Jahrhundert ist das Kraut von Dioskurides, einem berühmten römischen Arzt, beschrieben worden.

In alten Kräuterbüchern, z. B. P. A. Mattioli oder Hieronymus Bock, wurde Eisenkraut sowohl für innere als auch äußere Beschwerden verwendet. So wurde Eisenkraut zur Behandlung von Schlangenbissen, Blasenschwäche, Fieber oder Erkältungen eingesetzt. Auch bei äußeren Beschwerden wie Geschwulsten, Hautunreinheiten und Mundfäule wurden Arzneien aus Eisenkraut zubereitet. Angewendet wurde das Heilkraut als Tee, als Weinauszug sowie als Zutat für das als Universalheilmittel bezeichnete Theriak. Erwähnung fand das Eisenkraut auch als Mittel zur Vertreibung „böser Geister“, was vermutlich auf die Behandlung psychischer Störungen hinweist.

Naturheilkundliche Beschreibung von Eisenkraut
Hinweise zur Anwendung und Verwendung von Eisenkraut im späten Mittelalter (Kräuterbuch von P.A. Mattioli)

Für viele der damaligen Anwendungsgebiete hat das Kraut heute kaum noch Verwendung. Dennoch enthält Eisenkraut zahlreiche medizinisch wertvolle Inhaltsstoffe, die eine Nutzung als natürliches Heilmittel erlauben. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen hier die Bitterstoffe und Flavonoide, die dem Eisenkraut folgende Heilwirkungen verleihen [1]:

  • entzündungshemmend
  • entwässernd
  • auswurffördernd
  • schleimlösend
  • krampflösend

Verbena officinalis wird heute recht häufig in der Alternativmedizin verwendet. Das Augenmerk liegt dabei besonders auf den folgenden Krankheiten und Beschwerden:

  • nervöse Unruhezustände
  • leichte Depressionen
  • Migräne
  • Schlafstörungen bzw. Schlaflosigkeit
  • Stress und Erschöpfung
  • Gicht
  • Asthma bronchiale
  • Menstruationsbeschwerden
  • Durchfall
  • diverse Magen- und Darmbeschwerden
  • Darmentzündung (Enteritis)
  • Appetitlosigkeit
  • Sodbrennen
  • Erkältungen bzw. grippale Infekte
  • Wundheilung

Neuere Studien verstärken die Theorie, dass einige der Inhaltsstoffe angstlösende und sedierende Wirkungen auf unseren Organismus ausüben. Ein übergeordnete Rolle spielt hier das Iridoidglykosid Verbenin, dass unter anderem einen Einfluss auf den GABA-Rezeptor hat. Der GABA-Rezeptor ist einer der wichtigsten Neurotransmitter, der u.a. für die Steuerung von Angst und Stress verantwortlich ist [2].

Die häufigste Anwendungsform ist die Zubereitung eines Eisenkrauttees. Für die Zubereitung genügen 2 Gramm des getrockneten Krauts, die mit 200 ml heißem Wasser übergossen werden. Der Tee sollte etwa 7 und 10 Minuten ziehen. Am besten wird der Tee zwischen oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Tee für Magen- oder Darmbeschwerden Verwendung finden soll. Für eine heilkundliche Anwendung sollten nicht mehr als drei Tassen Eisenkrauttee pro Tag getrunken werden.

getrocknete Blätter vom Eisenkraut
getrocknete Eisenkrautblätter zur Zubereitung eines Tees (Foto: tunedin / stock.adobe.com)

Eisenkraut wird in letzter Zeit auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verwendet. Dort wird es als Heilkraut mit dem Organbezug Herz, Leber und Lunge beschrieben. Meist wird es dort zur Therapie von nervösen Unruhezuständen, Stresszuständen oder leichteren Angststörungen genutzt. Als Therapiemittel kommen meist Tees, Kaltauszüge oder Tinkturen in Frage.

Nebenwirkungen: Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, die bei der Einnahme von Eisenkrautpräparaten zu erwarten wären.

Eisenkraut kaufen - Was gibt es zu beachten?

Eisenkraut ist bei vielen Gärtnern und Naturheilkundlern ein ziemliches beliebtes Kraut. Im Garten wird es als zierliche Bienenstaude gern am Wegrand angepflanzt, wohingegen Heilkundler das Kraut für zahlreiche Beschwerden empfehlen.

Für Gärtner sind besonders Saatgut und Frischpflanzen von Bedeutung. Leider wird Saatgut nur selten in Pflanzencentern oder Fachmärkten angeboten. Hilfreich kann die Suche in Onlneshops oder auf Marktplätzen sein. Frische Pflanzen hingegen gibt es meist im späten Frühjahr bei vielen Pflanzenhändlern zu kaufen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Blätter satt grün sind und keine Blattläuse aufweisen. Vor allem Blattläuse sind beim Eisenkraut beiflüchtigen Blick recht schwer zu erkennen.

Für heilkundliche Anwendungen gibt es neben getrockneten Eisenkrautblättern auch Tinkturen der Pflanze zu kaufen. Einige Teehersteller verwenden zudem Eisenkraut für diverse Teemischungen. Es sollte dringend darauf geachtet werden, dass auch tatsächlich das Echte Eisenkraut gewählt wird. Häufig wird nämlich die Zitronenverbene auch als Eisenkraut oder durftendes Eisenkraut angeboten, die jedoch ein anderes Anwendungsspektrum hat als das hier vorgestellte Kraut.

Verwendete Literatur und weiterführende Quellen

  1. Verma, V. K. und Siddiqui, N. U (2011): Bioactive Chemical Constituents From The Plant Verbena Officinalis Linn. In: International Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, Vol. 3, ISSN: 0975-1491
  2. Khan, A. et al. (2016): Anticonvulsant, Anxiolytic, and Sedative Activities of Verbena officinalis. In: Frontiers in Pharmacology, Vol. 7, S. 1-8, doi: 10.3389/fphar.2016.00499
  3. Kubica, P. et al. (2020): Verbena officinalis (Common Vervain) – A Review on the Investigations of This Medicinally Important Plant Species. In: Biological and Pharmacological Activity, Vol. 86, DOI: 10.1055/a-1232-5758

Häufig gestellte Fragen

Ist Eisenkraut giftig?

Nein, Eisenkraut zählt nicht zu den Giftpflanzen. Die Pflanze enthält zwar viele Bitterstoffe und Glykoside, die jedoch bei normalen Gebrauch keine Beschwerden machen. In seltenen Fällen können die Inhaltsstoffe Magen- und Darmbeschwerden auslösen.

Wie riecht und schmeckt das Eisenkraut?

Eisenkraut hat keinen besonderen Duft und ist nahezu geruchlos. Aufgrund der vielen Bitterstoffe hat die Pflanze zu dem einen intensiv bitteren Geschmack.

Ist Eisenkraut dasselbe wie Zitronenverbene?

Nein. Fälschlicherweise wird Eisenkraut oft mit Zitronenverbene verwechselt. Beide gehören zwar der selben Pflanzenfamilie an, sind aber vollkommen unterschiedliche Gattungen. Die Zitronenverbene hat gegenüber dem Eisenkraut einen angenehmen zitrusartigen Geschmack und Duft.

Botanische Zugehörigkeit von Eisenkraut
Familie:Eisenkrautgewächse
Gattung:Verbenen
Name der Art:Verbena officinalis

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unsere aktuelle Kräuterbuch-Empfehlung
Buch: Lexikon der Heilpflanzen

Das große Lexikon der Heilpflanzen

Das Buch von Andrew Chevallier beschreibt auf 336 Seiten die wichtigsten 550 Heilpflanzen. Das Buch ist spannend geschrieben, reich bebildert und ist auch für Einsteiger geeignet.

Zum Angebot