Waldmeister

Galium odoratum

Foto vom WaldmeisterDer Waldmeister (Galium odoratum) ist ein häufig vorkommendes heimisches Wildkraut, das zu den späteren Frühblühern zählt. Die cumarinhaltigen und aromatischen Blätter der Pflanze werden häufig für Bowlen, Götterspeise und andere Süßspeisen verwendet. Weniger bekannt ist, dass das Waldmeisterkraut auch in der Heilkunde eingesetzt wird und dort Leberbeschwerden, Einschlafschwierigkeiten und sogar Migräne lindern kann. Doch trotz seiner vielfältigen Nutzung in Küche und Pflanzenheilkunde darf die auch als Wohlriechendes Labkraut bezeichnete Pflanze nicht überdosiert werden.

Steckbrief von Waldmeister
Botanischer NameGalium odoratum
PflanzenfamilieRötegewächse
Weitere NamenLeberkraut, wohlriechendes Labkraut, Gliedkraut
Aussaatzeit / PflanzzeitOktober bis Februar
BlütezeitApril-Juni
ErntezeitMärz-April
Standorthalbschattige bis schattige Standorte mit feuchten, kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden
Verwendung als Heilkrautnervöse Unruhe, Stress, Migräne, Frühjahrsmüdigkeit, Leberbeschwerden, Magenkrämpfe
Verwendung als GewürzkrautBowle, Pudding, Kuchen und Torten, Getränke

Wenn es im Wald süß und würzig duftet...

... ist die Zeit des Waldmeisters angebrochen. Bevorzugt in Buchenwäldern entstehen ab Anfang Mai regelrecht ganze Teppiche aus Waldmeister, die einen Duft verströmen, der sich nur schwer beschreiben lässt: etwas vanilleartig, dann wieder nach Heu und irgendwie grün.

Tatsächlich war der "Meister des Waldes" unter dem Namen Waldmeister bis weit ins 19. Jahrhundert nur im westlichen Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden bekannt, wobei die wild wachsende Pflanze "wegen seines angenehmen Duftes und seines würzigen Geschmackes" dem Namen Waldmeister alle Ehre macht[2].

Auch der botanische Name Galium odoratum spielt auf den charakteristischen, unvergleichlichen Duft des Waldmeisters an. Das Wort Galium wurde ursprünglich aus dem griechischem Wortschatz (gaia = Milch) in das lateinische Vokabular übernommen wurde und bezieht sich auf die Verwendung einiger Labkräuter, die Gattung Galium, die in der Herstellung von Käse als Gerinnungsmittel Verwendung fanden. Odoratum hingen wird mit wohlriechend übersetzt - angelehnt an den intensiven Blütenduft der Pflanze[3].

In historischen Kräuterbüchern ist Waldmeister häufig unter dem Eintrag Asperula odorata zu finden, wobei Asperula hierbei für "raues Kraut" steht - wegen der leicht rauen, kratzigen Stengel des Waldmeisters[4].

Vorkommen und Systematik des Waldmeisters

Herkunft und Vorkommen des Waldmeisters

Der Waldmeister ist ein häufig vorkommendes Kraut, dass ausschließlich in Laubwäldern und dort häufig in Buchenwälder zu finden ist. Er kommt sowohl in Nord- und Mitteleuropa als auch in Osteuropa und Westasien vor. Im Hochgebirge ist er Höhenlagen bis etwa 1.400 Metern Höhe zu finden.

Synonyme Namen des Waldmeisters (Galium odoratum) sind Walstro, Maikraut, Maiblume, geflecktes Labkraut, Wohlriechendes Labkraut oder Herzfreund.

Systematik von Galium odoratum

Der Waldmeister (Galium odoratum) ist ein Vertreter der Rötegewächse (Rubiaceae), die im Bereich der Nutzkräuter eher selten in Erscheinung treten. Das Kraut ist mit Nutzpflanzen wie dem Kaffee oder dem Chinarindenbaum verwandt. Ferner gehört der Waldmeister zur Gattung der Labkräuter, die mit etwa 650 Arten sehr artenreich ist. Einen größeren Nutzen für den Menschen haben neben dem Waldmeister auch das Klettenlabkraut (Galium aparine), das Wiesenlabkraut (Galium mollugo) sowie das Echte Labkraut (Galium verum).

Waldmeisters bestimmen und erkennen - Merkmale

Auf einen Blick: Merkmale vom Waldmeister
Wuchshöhe10 bis 50 cm
Lebensdauermehrjährig
Wurzeldünner, kriechender Wurzelstock
Wuchsformaufrecht

Der Waldmeister ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 und 50 cm erreichen kann. Die Pflanze besitzt einen kriechenden Wurzelstock (Rhizom), der als Überdauerungsorgan und vegetatives Vermehrungsorgan dient. Der Wurzelstock selbst ist eher dünn, meist hellbraun gefärbt und verfügt nur über wenige Wurzelhaare.

Blätter

Die Blätter des Waldmeisters sind typisch für Labkräuter. Die lanzettlichen, rauen und zwischen 2 bis 5 cm großen Blätter sitzen an den vierkantigen Stängeln. Die Blätter sind in so genannten Quirlen angeordnet. An jedem Blattknoten sind etwa 6 bis 8 Blätter angeordnet. Ein weißliches Segment prägt das Zentrum der Waldmeisterblätter. Dieses Segment reicht von der Blattspitze bis zum Blattknoten.

Blätter vom Waldmeister (Galium odoratum)
Die meist acht Blätter (seltener 6 oder 7) sind kreisförmig in einer Quirle angeordnet

Eine Verwechslungsgefahr besteht mit anderen Wildkräutern aus der Gattung der Labkräuter, die einen sehr ähnlichen Blattaufbau haben. Da der Waldmeister jedoch im Frühjahr wächst und viele andere Labkräuter meist erst zum Sommeranfang, ist eine Verwechslungsgefahr meist sehr gering. Ansonsten sind Waldmeisterblätter in der Regel deutlich größer als anderer Kräuter dieser Gattung.

Blüten

Blüten
Blütenfarbe weiß
Blütenfarbe: weiß
Blütenstand Thyrse
Blütenstand: Thyrse

Waldmeister blüht meistens zwischen Anfang April und Anfang Juni und gilt daher als typischer Frühjahrsblüher. Die Blütedauer ist stark abhängig vom Standort und den jeweils herrschenden Wetterbedingungen. Während der Blütezeit bildet die beliebte Kräuterpflanze zierliche, sternförmige, weiße Blüten aus, die in einer Trugdolde sitzen. Die Kronblätter sind vierzählig und werden bis zu 8 mm breit. Jede Blüte enthält vier Staubblätter. Die Blüten haben einen charakteristischen und aromatischen Duft, der nach dem Welken intensiver wird.

Blüte von Waldmeister
Die kleinen und zierlichen weißen Blüten des Waldmeisters (Galium odoratum) strömen einen angenehmen Geruch aus

Früchte und Samen

Aus den zwittrigen Blüten entwickeln sich zur Zeit der Fruchtreife Spaltfrüchte, die in zwei Teilfrüchte zerfallen. Die bis zu 3 mm langen Früchte enthalten Klettborsten, die sich an Tieren anhaften und so der Ausbreitung des Labkrauts dienen. Waldmeistersamen selbst haben eine fast glatte Oberfläche, sind rund und schwarz bis dunkelbraun gefärbt.

Waldmeister pflanzen und pflegen

Anbau- und Pflegehinweise von Waldmeister auf einem Blick:
  • Standort und Lage:halbschattig bis schattig
  • Pflanzorte: Garten, Topfkultur, Balkon, Hochbeet
  • Boden und Erde: nährstoffreich, mäßig feucht, leicht lehmig
  • Kalkbedarf:etwas erhöht
  • Pflanzabstand: 20 cm
  • Nährstoffbedarf: niedrig
  • Geeignete Dünger: verwelktes Laub im Herbst, Kompost
  • Topfkultur möglich: ja
  • Wasserbedarf: leicht erhöht
  • Vermehrung: Wurzelteilung, Samen
  • Überwinterung: mit Reisig oder Laub abdecken

Waldmeister ist eine anspruchlose und pflegeleichte Pflanze, insofern sie einen optimalen Standort hat und immer mäßig bis gut feuchtgehalten wird. In vielen Gärten wird Waldmeister als Schmuck- und Duftpflanze kultiviert.

Pflanzenkalender: Aussaat, Blüte und Ernte von Waldmeister im Überblick
JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit
Pflanzzeit

Nicht im Januar pflanzen

Nicht im Februar pflanzen

Ab März pflanzen

Ab April pflanzen

Ab Mai pflanzen

Ab Juni pflanzen

Ab Juli pflanzen

Ab August pflanzen

Ab September pflanzen

Nicht im Oktober pflanzen

Nicht im November pflanzen

Nicht im Dezember pflanzen

Aussaatzeit
Aussaatzeit

Im Januar aussäen

Im Februar aussäen

Nicht im März aussäen

Nicht im April aussäen

Nicht im Mai aussäen

Nicht im Juni aussäen

Nicht im Juli aussäen

Nicht im August aussäen

Nicht im September aussäen

Im Oktober aussäen

Im November aussäen

Im Dezember aussäen

Blütezeit
Blütezeit

blüht nicht im Januar

blüht nicht im Februar

blüht nicht im März

blüht im April

blüht im Mai

blüht im Juni

blüht nicht im Juli

blüht nicht im August

blüht nicht im September

blüht nicht im Oktober

blüht nicht im November

blüht nicht im Dezember

Standort und Boden

bevorzugte Lage:schattig bis halbschattig; unter Bäumen
pH-Wert:leicht basisch
Bodentyp:eher lehmig
Feuchtigkeit:mittel bis leicht erhöht

Waldmeister wächst bevorzugt an schattigen bis halbschattigen Standorten mit feuchten, leicht kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden. Optimal ist der Anbau unter schattenspendenden Laubbäumen oder auf Balkonen mit Nord- oder Ostausrichtung.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat erfolgt am besten zwischen Oktober und Februar. Das Kraut ist ein Kaltkeimer und benötigt über längere Zeit kalte Temperaturen und Frost, damit die Samen zu keimen beginnen. Je nach Zeitpunkt der Aussaat benötigen die Samen zwischen 20 und 100 Tagen, bis die ersten Keimblätter sichtbar werden.

Wird die Pflanze auf dem Balkon kultiviert, reicht handelsübliche Blumenerde als Anzuchtmedium vollkommen aus. Im Garten sollte ein Pflanzabstand von mindestens 20 x 20 cm eingehalten werden, da anderenfalls Nährstoffkonkurrenz vorherrscht.

Die Kultivierung sollte immer über einen längeren Zeitraum erfolgen. Waldmeister kann sich dadurch einfach besser entwickeln, indem es vorteilhaftere Überdauerungsorgane (Rhizome) schafft und die Pflanze widerstandsfähiger macht. So hat man länger etwas vom Kraut ohne jedes Jahr neu anpflanzen zu müssen.

Wie viele einheimische Kräuter lässt sich Waldmeister auch im heimischen Kräutergarten oder auf dem Balkon anpflanzen. Da das Labkraut halbschattige bevorzugt sind westliche oder östliche Balkonlagen optimal. Bei Südlagen sollte ein sonnengeschützter Platz gewählt werden.

Düngen

Im ersten Jahr muss nicht gedüngt werden. Waldmeister ist ein Schwachzehrer und benötigt nur wenig Nährstoffe.

Im zweiten Jahr sollte maximal nur ein leichter Dünger wie Kompost verwendet werden. Wächst Waldmeister auf dem Balkon in Blumenerde, kann im zweiten Jahr einmalig ein Flüssigdünger verwendet werden. Grundsätzlich ist gebrauchsfertige Blumenerde ohnehin vorgedüngt, sodass im ersten Jahr keine Düngung vonnöten ist. Voraussetzung ist jedoch, dass das Pflanzgefäß bzw. der Topf Pflanze genügend Platz bietet.

Gießen

Besonders wichtig ist die Wasserversorgung der Pflanze. Waldmeister sollte immer mäßig feucht (aber nicht nass) gehalten werden. Ein längeres Austrocknen der Erde muss unbedingt vermieden werden, da sonst auch der vegetative Teil der Pflanze (Rhizom) eingehen kann.

Vermehren

Waldmeister bildet eher dünne Wurzelausläufer. Durch Teilung dieser Wurzeln lässt sich das Labkraut einfach und schnell vermehren. Die Teilung sollte grundsätzlich im Spätsommer bzw. im Herbst erfolgen.

Hinweis: Waldmeister vermehrt sich übrigens meist von selbst, wenn die Standortbedingungen optimal sind. Nach wenigen Jahren bildet sich oft ein kleiner Teppich aus mehreren Waldmeisterpflanzen.

Ernte

Bei der Ernte von Waldmeister ist zu beachten, dass durch das Trocknen des Krauts das enthaltende Cumaringlykosid in Cumarin gespalten wird, wodurch sich der Geschmack leicht verändert. Gepflückt werden sollte der Waldmeister am besten vor dem Einsetzen der Blüte.

Krankheiten und Schädlinge

Galium odoratum ist eine recht anspruchslose und widerstandsfähige Pflanze. Bei sachgemäßer Pflege sind Krankheiten oder Schädlingsbefall nur selten zu beobachten. Bei zu geringen Pflanzabständen und längerer hoher Luftfeuchte können sich bräunliche bis ockerfarbene Beläge auf den Blättern bilden. Meist handelt es sich dann um falschen Mehltau. DIe Blätter sollten großflächig entfernt werden. Ein Befeuchten der Blätter sollte dann zunächst vermieden werden.

Überwinterung

Gegen Ende Oktober bis Anfang November wird der Waldmeister auf den Winter vorbereitet. Pflanzen, die im Freiland nicht in Topfkultur gedeihen, werden mit Laub und Reisig vorsichtig abgedeckt. Waldmeister in Blumenkästen oder Pflanzkübeln wird zum Frost hin ins Treppenhaus geholt.

Verwendung von Waldmeister

Waldmeister ist vielen als Kraut für süße Speisen und Getränke bekannt. Tatsächlich gibt es unzählige Rezepte für die Zubereitung der auch als Maiblume bekannten Pflanze. Weniger bekannt ist, dass der Waldmeister auch ein altbekanntes Heilkraut ist, welches in der Volksmedizin auch heute noch Verwendung findet.

Waldmeister als Gewürzkraut

In der Küche wird Waldmeister meist für Süßspeisen oder Getränke verwendet. Das Aroma des Krauts wird vor allem durch den Inhaltsstoff Cumarin beeinflusst. Es hat einen sehr eigenen Geschmack, der mit anderen Kräutern und Geschmäckern nicht vergleichbar ist. Pur kann man ihn als leicht bitter mit einem angenehm frischen Nachgeschmack vergleichen.

Waldmeister ist in vielen handelsfertigen Getränken als Geschmacksträger enthalten. Ein bekanntes Getränk ist z.B. die Waldmeisterlimonade, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind. Das Kraut ist jedoch auch in Form von Sirup sowie als Likör erhältlich. Möglich, und auch recht beliebt, ist die Verwendung der Pflanze in Cocktails oder Bowlen. Die berühmte Waldmeisterbowle (Maibowle), die aus Weißwein und Sekt zubereitet wird, wird häufig auf Feierlichkeiten getrunken.

Aber auch bei der Zubereitung von süßen Gerichten setzen Kenner auf das grüne Kraut aus dem Wald. Recht große Bekanntheit hat die Götterspeise bzw. ein Wackelpudding aus Waldmeister. Alein durch die auffällige grüne Farbe ist sie ein beliebtes und leckeres Dessert. Auch für Cremes, Torten, Muffins bzw. Cupcakes und Füllungen gibt es jede Menge Rezepte, die z.B. mit Waldmeistersirup verwendet und verfeinert werden. Für Süßspeisen lässt sich Waldmeister auch mit anderen Kräutern wie Pfefferminze, Stevia oder Gundelrebe kombinieren.

Wackelpudding aus Waldmeister
Waldmeisterpudding (Wackelpudding) mit Vanillesoße ist die wohl bekannteste Speise (Foto: tunedin/fotolia.com)

Bei der Herstellung handelsfertiger Getränke werden nicht selten synthetische Inhaltsstoffe verwendet, die den Geschmack von Waldmeister imitieren sollen. Grund ist, dass für den im Kraut enthaltenden Inhaltsstoff Cumarin Höchstwerte festgelegt wurden. Bei häufigem Gebrauch können durch dieses Cumarin Kopfschmerzen sowie Leberbeschwerden auftreten. Der gelegentliche Verzehr gilt als vollkommen unbedenklich. Kinder sollten jedoch nur selten und wenn, dann nur geringe Mengen waldmeisterhaltiger Speisen und Getränke zu sich nehmen.

Waldmeister als Heilpflanze

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Der Waldmeister war bereits in der Antike sowie im Mittelalter als Heilkraut bekannt. Allerdings war sein Anwendungsspektrum meist auf äußerliche Beschwerden begrenzt. In alten Kräuterbüchern wird der Waldmeister u.a. als Walstro beschrieben. P. A. Mattioli (16. Jahrhundert) empfahl die Wurzel des Krauts zur Erlangung der Unkeuschheit, womit vermutlich eine gesteigerte Libido gemeint ist. Die Blüten der Pflanze wurden als Pulver zerstoßen bei Brandwunden verwendet. Die Blätter sowie die Blüten wurden auch für Fußbäder verwendet, um vermüdete Glieder zu beleben. Waldmeister wurde in verschiedenen Klöstern als Heilkraut angebaut.

Darstellung Waldmeister im mittelalterlichen Kräuterbuch
Heilkundliche Beschreibung des Waldmeisters (hier als Walstro) bezeichnet aus dem Buch von P.A. Mattioli

Die im Waldmeister enthaltenden Inhaltsstoffe wirken im Allgemein antientzündlich, antibakteriell, antioxidativ sowie teilweise antiviral (gegen Herpes Simplex). In einigen Studien wurde der Einsatz des Waldmeisters als mögliches Mittel bei Brandwunden erforscht. Dort konnte beobachtet werden, dass die Wirkung vieler Inhaltsstoffe (Gerbstoffe, Flavonoide, Cumarin) zu schnellerer Hautregeneration führten [1].

In der Volksmedizin wird das Waldmeisterkraut heute noch gelegentlich bei einigen Beschwerden bzw. Kuren eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind kleinere Beschwerden bei Galle und Leber oder Magen- und Darmleiden (Magen- und Darmkrämpfe). Weitere Anwendungsgebiete sind aber vor allem die folgenden:

Eingenommen wird der Waldmeister häufig in Form eines Kräutertees. Für einen Waldmeistertee (250 ml) benötigt man 1 bis 2 Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut, welches mit heißem Wasser übergossen wird. Der Tee muss etwa 5 bis 7 Minuten ziehen. Waldmeistertee kann mit Honig gesüßt werden. Für eine Behandlung wird das Heilgetränk zwischen zwei bis drei Mal pro Tag für eine Dauer von etwa einer Woche eingenommen.

Hinweise zur Anwendung und Nebenwirkungen: Waldmeister nicht dauerhaft und über einen längeren Zeitraum konsumieren. Überdosierungen können zu Kopfschmerzen sowie unter Umständen zu Leberbeschwerden führen. Schwangere sollten vom Konsum waldmeisterhaltiger Getränke und Hausmittel absehen.

Waldmeister kaufen – Was gibt es zu beachten?

Da Waldmeister ein beliebtes Frühjahrskraut ist, vor allem für die Herstellung der berühmten Maibowle, kann man es recht häufig in Pflanzencentern und Baumärkten erwerben. Werfen Sie einen Blick auf die Erde, ob diese ausreichend feucht ist. Qualitativ hochwertige Waldmeisterpflanzen haben einen reichen Blattwuchs pro Pflanze. Große Abstände zwischen den Blattknoten sind in der Regel Kennzeichen für eine mindere Qualität.

Für die eigene Kultivierung aus Samen stellen die meisten namhaften Saatguthersteller entsprechendes Saatgut zur Verfügung. Da Waldmeister keine seltene und aufwändig zu gewinnende Pflanze ist, sollten die Samen für eine Tüte von 9 Gramm nicht mehr als 1,50 EUR kosten.

Für medizinische Anwendungen sowie für die Anwendung in der Küche können auch getrocknete Waldmeisterkräuter erworben werden. Einige Teehersteller (z.B: Milford) bieten auch Waldmeistertee in Teebeuteln an. Die Preise für lose Kräuter bewegen sich im Mittelfeld, da die Nachfrage für Frischpflanzen höher ist, und getrocknete Kräuter daher seltener hergestellt werden.

Literaturnachweise:

  1. Kahkeshani, N. et al. (2013): Antioxidant and burn healing potential of Galium odoratum extracs. In: Research in Pharmaceutical Sciences, Vol. 8, S. 197-203.
  2. Epstein, L. (1894): Der Waldmeister. IN: Sterne und Blumen. Blätter zur Belehrung und Unterhaltung
  3. Pilling, F. A. (1894): Waldmeister (Asperula odorata). IN: Deutsche Flora
  4. Linné, C. v. (1779): Wohlriechendes Megerkraut (Asperula odorata). IN: Vollständiges Pflanzensystem
  5. Reling, H. (1898): Der Waldmeister. IN: Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur : Beiträge zur Belebung des botanischen Unterrichts und zur Pflege sinniger Freunde in und an der Natur, für Schule und Haus
Botanische Zugehörigkeit von Waldmeister
Familie:Rötegewächse
Gattung:Labkräuter
Name der Art:Galium odoratum

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unsere aktuelle Kräuterbuch-Empfehlung
Buch: Essbare Wildpflanzen

Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden

Das Buch über essbare Wildpflanzen von Guido Fleischhauer ist das Standardwerk über alle bekannten Wildkräuter. Auf 256 Seiten enthält man viele Informationen zur Bestimmung, Verwendung und mögliche Verwechslungen.

Zum Angebot