Liebstöckel
Levisticum officinaleLiebstöckel - bekannter unter dem Namen Selleriekraut oder Maggikraut, zählt zu einem der wichtigsten Gewürzkräuter in der europäischen Küche. Das Aroma von Liebstöckel ist so unverkennbar und charakteristisch, dass es leicht in Kräutergärten auszumachen ist. Neben dem einzigartigen Geschmack wartet Liebstöckel mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen auf, die es seit altersher zu einem wichtigen Heilkraut machen. Mit der bekannten Speisewürze der Firma Maggi hat der Liebstöckel im Übrigen nichts zu tun.
Botanischer Name | Levisticum officinale |
Pflanzenfamilie | Doldenblütler |
Weitere Namen | Maggikraut, Laubstecken, Gichtstock, Nervenkräutel |
Aussaatzeit / Pflanzzeit | März-April |
Blütezeit | Juli-August |
Erntezeit | Mai-September |
Standort | sonnig bis halbschattig; nährstoffreiche, leicht feuchte und kalkhaltige Böden |
Verwendung als Heilkraut | Krämpfe, Harnwegsinfekte, Nierenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Ekzeme, Pickel, Rheuma |
Verwendung als Gewürzkraut | Suppen, Fisch, Geflügel, deftige Speisen, Käse |
Pflanzenmerkmale und Systematik des Liebstöckels
Herkunft vom Liebstöckel
Liebstöckel ist keine heimische Pflanze. Sie stammt vermutlich aus Vorderasien, höchstwahrscheinlich sogar aus Persien. Es wird angenommen, dass die Pflanze bereits in der Antike eine große Bedeutung gespielt hat. Konkrete Beweise lassen sich zwar nicht finden, allerdings wird der Liebstöckel bereits in alten Kräuterbüchern wie der Materia Medica (1. Jahrhundert) und Liber de cultura hortum (8. Jahrhundert) erwähnt. Dort wurde Liebstöckel bereits als Würzkraut als auch als Heilkraut beschrieben.
Vorkommen des Liebstöckels
Wilder Liebstöckel lässt sich bei uns in der Natur nur selten finden. Gelegentlich ist er durch die recht häufige Kultivierung in Kleingärten an einigen Wiesen oder Wegrändern anzutreffen. Ansonsten ist er eher in den wärmeren Regionen als Wildkraut anzufinden.
Systematik von Levisticum officinale
Liebstöckel (Levisticum officinale) zählt zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist verwandt mit Kräutern wie Bibernelle, Dill, Koriander oder Giersch. Zur Gattung Levisticum sind außer der Art Levisticum officinale keine weiteren Arten bekannt oder beschrieben. In der älteren Literatur finden sich auch synonyme Schreibweisen wie Hipposelinum levisticum oder Angelica paludapifolia.
Merkmale des Maggikrauts
Trotz ihres Herkunftsgebietes ist der ausdauernde und mehrjährige Liebstöckel eine relativ winterfeste Pflanze, die Temperaturen bis zu -15 °C verträgt. Die Pflanze erreicht bei guter Pflege und optimalen Standortbedingungen Wuchshöhen bis zu 2 Meter. Im Heimatgebiet in Vorderasien wurden auch Exemplare bis zu 2,50 Meter berichtet. Der Liebstöckel bildet dichte knollige Wurzelteile aus, die als Rhizom bezeichnet werden. Diese Rhizome sind eine unterirdische Verlängerung der Sprossache, dienen als Überdauerungsorgane und haben mit der eigentlichen Wurzel nichts zu tun.
Die meist hellgrünen Blätter des Liebstöckels sind markant gefiedert und gesägt. Die unteren Blätter sind deutlich stärker gefiedert als die nach oben zulaufenden Blätter. Die unteren Blätter sitzen auf einen Stil, wohingegen sich die oberen Blätter direkt auf den Stängeln befinden. Die Blätter haben einen auffälligen Blattglanz. Die Blätter sind verhältnismäßig groß.
Die meist gelben bis gelbgrünen Blüten des Liebstöckels wachsen in Doppeldolden. Auf jeder Dolde sitzen bis zu elf Blüten. Das Kraut hat eine relativ kurze Blütezeit, die zwischen Juli und August zu erwarten ist.

Aus den Blüten entwickeln sich die für viele Doldenblütler typischen Früchte, die als Doppelachäne bezeichnet werden. Diese besteht aus zwei Teilfrüchten, die jeweils einen flachen, bräunlichen und deutlich strukturierten Samen.
Liebstöckel aussäen und pflanzen
Liebstöckel ist eine anspruchslose und pflegeleichte Pflanze.
Standort: Das Maggikraut bevorzugt nährstoffreiche, leicht gekalkte, lehmige und eher feuchte Böden. Die Pflanze toleriert sowohl sonnige als auch halbschattige Lagen, wenngleich sonnige Standorte bevorzugt werden.
Gießen: Die Bewässerung des Krauts sollte regelmäßig erfolgen. Die Erde sollte immer mäßig feucht gehalten werden. Staunässe ist jedoch zwingend zu vermeiden. Außerdem sollte der Wurzelballen niemals vollständig austrocknen, da die Pflanze dadurch kurzfristig einen immensen Schaden davonträgt.
Aussaat: Die Aussaat von Liebstöckel erfolgt im Frühling (Ende März bis Ende April) direkt im Freiland. Ebenso ist es möglich, Liebstöckel ab Februar in der Wohnung in Pflanzschalen vorzuziehen. Der Liebstöckel kann dann pikiert werden und ins Freiland oder auf dem Balkon kultiviert werden. Insofern der Liebstöckel auf dem Balkon kultiviert wird, bringt eine Südlage mit Vollsonne meist die besten Ergebnisse.
Vermehrung: Statt der Nachzucht über Samen lässt sich Maggikraut einfach über Teilung vermehren. Die Pflanze wird mitsamt den Wurzeln geteilt und eingepflanzt.
Düngung: Für die Düngung genügen einige Gaben an Kompost oder organische Langzeitdünger. Liebstöckel ist ein Mittelzehrer und benötigt etwas mehr Nährstoffe als viele andere Kräuter. Empfohlen wird auch das Mulchen der Beete, wo der Liebstöckel wachsen soll. Bei gutem Mulchen, müssen die Böden nicht zusätzlich gedüngt werden, da durch die Zersetzung des Materials ausgiebig Nährstoffe zur Verfügung stehen.
Überwinterung: Liebstöckel ist winterhart und braucht im frostigen Winter nicht ins Haus geholt werden. Allerdings zählt Liebstöckel nicht zu den immergrünen Kräutern; das Laub verwelkt zum Ende der Vegetationsperiode, treibt aber im Folgejahr wieder aus.
Pflege: Da Liebstöckel dazu neigt, kräftig in die Höhe zu wachsen, empfiehlt es sich, die Pflanzen mit entsprechenden Konstruktionen wie Stäben zu stützen. Will man frische Liebstöckelblätter das ganze Jahr über ernten, empfiehlt es sich die Pflanze vor der Blüte zurückzuschneiden.
Ernte: Zur Ernte sollten am besten die frischen und eher jungen Blätter gepflückt werden. Als geeignete Erntezeit empfiehlt sich die Zeit vor der Blüte. Verwendung finden ebenfalls die Rhizome, die häufig umgangssprachlich als Wurzel gedeutet werden.
Krankheiten und Schädlinge: Das Maggikraut ist ein recht robustes Kraut. Krankheiten sind beim würzigen Doldenblütler nur selten zu erwarten. Gelegentlich können die weiße Thripse, diverse Weichwanzen sowie Blattläuse vorkommen. Diese treten jedoch meist nur dann auf, wenn das Kraut unter starken Stress steht. Maggikraut ist andererseits sogar als Kraut geeignet, welches viele Schädlinge fernhalten kann.
Maggikraut gerebelt
Liebstöckel, 15 Gramm in aromadichter Dose von Zauber der Gewürze
Aromareiches Maggikraut zum Würzen von Suppen, Salaten und Fleischgerichten
Produkt ansehen
Sie werden zu Amazon weitergeleitet.
Verwendung von Liebstöckel
Egal ob frisch oder getrocknet, Liebstöckel ist ein Würzkraut, das in jedem Kräuterschränkchen vorhanden sein sollte. Der intensive Geschmack rundet viele Gerichte ab. Und nebenbei hilft Maggikraut gegen eine Vielzahl von Verdauungsbeschwerden.
Liebstöckel in der Küche
Optisch erinnern die Blätter von Liebstöckel an die Blätter von Staudensellerie. Ebenso ähnlich ist der Geruch von Liebstöckel, aber im Vergleich zu Sellerie intensiver und würziger, leicht bitter und lieblich zugleich. Wegen dem kräftigen Aroma wird Maggikraut als würzendes Kraut in vielen Suppen, Eintöpfen und deftigen Fleischgerichten verwendet. Aber auch Liebstöckelsamen finden Verwendung in der Küche. So werden beispielsweise die Samen während der Herstellung von Käse als natürlicher Aromageber hinzugefügt, oder wie Kümmel in Brot oder Brötchen verbacken.
Liebstöckel ist ein ausgezeichnetes Würzkraut für viele deftige Speisen sowie für Fleischgerichte wie Tafelspitz, Geflügel und Fisch. Das Kraut harmoniert ganz hervorragend mit Knoblauch.
Für die Zubereitung in warmen Speisen empfiehlt es sich das Kraut erst gegen Ende des Kochens zuzufügen, da das Kraut sonst einiges von seinem kräftigen Aroma einbüßt. Zum kochen können sowohl getrocknete als auch frische Blätter verwendet werden.
Getrocknete Liebstöckelkräuter sollten immer gut verschlossen sein. Gut geeignet sind Gläser mit luftdichtem Verschluss. Die Kräuter sind am besten kühl und trocken aufzubewahren und vor direktem Sonnenlicht zu schützen.
Liebstöckel als Heilkraut
Hinweis zu medizinischen Inhalten
Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Für medizinischen Zwecke werden sowohl die Blätter wie auch die Wurzeln und die Samen verwendet; letztere werden insbesondere getrocknet als Tee aufgebrüht (2 Teelöffel Liebstöckelsamen auf ca. 300 ml kochendes Wasser, etwa 10 min zugedeckt ziehen lassen).
Besonders die Wurzeln (Rhizome) sind reich an ätherischen Ölen und krampflösenden Inhaltsstoffen, die auch nach dem Trocknen nicht ihre Wirkung verlieren. Die Rhizome haben hier auch vermutlich die stärkste Wirkung.
Um Probleme im Bereich des Magens und Darms zu beheben, z.B. Appetitlosigkeit und Verstopfung, wird entweder ein Tee getrunken und die Blätter gegessen.
Bewährt hat sich Liebstöckel jedoch vor allem bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten, da das Kraut nicht nur entzündungshemmend ist, sondern auch harntreibend wirkt. An dieser Stelle ist Vorsicht für Personen angebracht, die unter Nierenkrankheiten leiden, und sollten Rücksprache mit dem Arzt halten, ob eine Entwässerungskur mit Liebstöckel empfehlenswert ist.
Liebstöckel ist auch in der Frauenheilkunde nicht unbekannt, da sich die krampflösenden und anregenden Inhaltsstoffe vom Maggikraut positiv auf Menstruationsschmerzen auswirken – Gründe, weshalb ein weiteres Synonym für Liebstöckel Gebärmutterkraut heißt. Schwangere sollten aufgrund der durchblutungsfördernden und entkrampfenden Wirkung auf den übermäßigen Verzehr von Liebstöckel verzichten. Teilweise kommt Liebstöckel zum Zeitpunkt der Entbindung bei einigen Hebammen zum Einsatz, um die Geburt zu unterstützen.
Auch bei Hautproblemen verspricht Liebstöckel Abhilfe. Ekzeme und Pickel werden mit Tinkturen aus Liebstöckel behandelt. Außerdem wird Liebstöckel in der Phytotherapie für die Behandlung von Gicht und Rheuma eingesetzt.
In alten Kräuterbüchern, so z.B. im Gart der Gesundheit, wurde der Liebstöckel zur Stärkung, aber auch als Mittel verwendet, welche „die todte geburt auß treibet“. Im besagten Buch, wurde besonders auf die Anwendung der Liebstöckel-Samen eingegangen, denen ein hoher medizinischer Nutzen nachgesagt wurde. Aber auch das Kraut selbst fand Erwähnung. U.a. wurde ein Liebstöckelbad gegen Schweißausbrüche empfohlen. Als Wein in Kombination mit Kümmel wurde berichtet, dass dieser „ein guten magen“ und „die bösen winde aus dem darme“ vertreibt.

Hinweis/Gegenanzeigen:Liebstöckel sollte in der Schwangerschaft gemieden werden. Menschen, die ein konkretes Nierenleiden haben, sollten Liebstöckel nicht verwenden, da sich das Nierengewebe bei eingeschränkter Nierenfunktion entzünden kann. Das Kraut enthält zudem so genannte Fucocumarine, die mitunter bei üppiger Sonneneinstrahlung Hautreizungen auslösen können.
Liebstöckel kaufen - Was gibt es zu beachten?
Da Liebstöckel ein sehr bekanntes und beliebtes Küchenkraut ist, lässt es sich auch in unterschiedlichen Weisen kaufen. Frische Kräuter finden sich in vielen Supermärkten und Lebensmittelfachgeschäften. Wenn möglich, sollten sie ein kleines Blatt probieren und testen, ob das Aroma kräftig ist. Die Blätter sollten saftig und frei von gelben Stellen sein.
Beim Kauf größerer Stauden bzw. beim Kauf von Topfpflanzen sollte die Pflanze oberflächlich auf Schädlinge untersucht werden. Liebstöckel ist im Grunde eine sehr resistente Pflanze, die nur selten Krankheiten aufweist. Mitunter finden sich jedoch in den Blattachseln Blattläuse, die sich aufgrund der Pflanzenanatomie nur schwer wieder beseitigen lassen. Selten wird die Pflanze auch von Thripsen befallen.
Neben frischen Liebstöckelkräutern finden sich auch viele Hersteller, die getrocknete Kräuter anbieten. Sollten Sie das Kraut nur selten verwenden, empfiehlt sich der Kauf einer kleineren Menge (unter 100 Gramm). Auch wenn getrockneter Liebstöckel sein Aroma gut behält, verliert es doch mit der Zeit immer mehr. Die Preise für 100 Gramm variieren je nach Hersteller recht stark und liegen etwa zwischen 2,50 und 5 EUR.
Für die Aussaat in Garten und Balkon ist die Auswahl an Liebstöckel Samen recht groß. Die Pflanze zählt zum Standardsortiment der meisten Saatgut-Hersteller und sollte problemlos zu beschaffen sein.
Familie: | Doldenblütler |
Gattung: | Levisticum |
Name der Art: | Levisticum officinale |