Rotklee

Trifolium pratense

Foto vom RotkleeRotklee (Trifolium pratense), der gemeinhin auch als Wiesenklee bezeichnet wird, ist ein bedeutendes Heilkraut. Das zu den Hülsenfrüchtlern gehörende Wildkraut, ist ein häufiger Begleiter auf Wiesen und Wegrändern. Rotkleepräparate und Tees werden heute vor allem bei Wechseljahresbeschwerden und Schleimhautentzündungen verwendet. Doch auch die Keimlinge bzw. die Sprossen des Rotklees finden in der Küche aufgrund des hohen Vitaminanteils viele Anhänger.

Steckbrief von Rotklee
Botanischer NameTrifolium pratense
PflanzenfamilieHülsenfrüchtler
Weitere NamenWiesenklee, Ackerklee, Honigblume
Aussaatzeit / PflanzzeitMärz-Mai
BlütezeitApril-Oktober
ErntezeitMai-September
Standortsonnige bis leicht schattige Standorte mit nährstoffreichen, durchlässigen und mäßig feuchten Böden
Verwendung als HeilkrautWundbehandlung, Menopause, Menstruationsbeschwerden, Leberbeschwerden, Rheuma, Gicht
Verwendung als GewürzkrautKeimlinge bzw. Sprossen für Salate

Der rotblühende Klee der Wiesen

Klee - Ein Pflanze, die vielen geläufig ist. Doch wer weiß, welche Bedeutung hinter dem Wort Klee steckt. Dem Sprachwissenschaftler Hermann Reling im Jahr 1898 zufolge stammt der Begriff Klee aus dem Althochdeutschen, wo chleo sinngemäß mit "Spaltblatt" übersetzt wird, d.h. der Name "bezieht sich auf das dreizählige Blatt, welches gleichsam in drei Teile gespalten ist"[6].

Ähnlich verhält es sich mit dem lateinischen bzw. botanischen NamenTrifolium pratense, wobei das Wort Trifolium aus den Vokabeln folium für Blatt und tri für drei übersetzt wird. Der Namenszusatz pratense hingegen steht für "auf der Wiese wachsend" und spielt auf den bevorzugten Standort des Rotklees bzw Wiesenklees an[7].

Merkmale und Systematik vom Rotklee

Herkunft und Vorkommen des Rotklees

Der auch als Wiesenklee bezeichnete Rotklee ist eine bei uns heimische Pflanze, dessen Vorkommen sich von Europa bis hin nach Asien erstreckt. Die krautige Pflanze lässt sich vor allem auf nährstoffreichen Wiesen, Waldlichtungen oder Wegrändern antreffen. Auch im Hochland ist der Wiesenklee anzutreffen und kann, je nach Gebiet und Gebirgslage, Höhen bis zu 2.500 Metern besiedeln.

Rotklee wird aufgrund seiner großen Bedeutung in vielen Ländern als Heilkraut angebaut. Große Anbauflächen finden sich heute beispielsweise in China und in vielen osteuropäischen Ländern.

Systematik von Trifolium pratense

Der in der botanischen Taxonomie als Trifolium pratense bezeichnete Rotklee gehört zur Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Zu dieser Familie gehören u.a. viele Nutzpflanzen wie Erbse oder Bohne, aber auch viele andere medizinisch genutzte Kräuter wie die Färber-Ginster, Süßholz oder die Hauhechel. In der engeren Zuordnung ist der Rotklee der Gattung Klee zugehörig, die mehr als 200 verschiedene Kleearten zusammenfasst. Weitere wichtige Vertreter der Gattung Klee sind der Weißklee (Trifolium repens) und der Purpur-Klee (Trifolium rubens)

Merkmale von Rotklee (Wiesenklee)

Der mehrjährige Rotklee zeigt typische Merkmale einer krautigen Pflanze. Das Kraut kann Wuchshöhen bis zu 70 cm erreichen, wobei die krautigen Pflanzen im natürlichen Umfeld meist deutlich kleiner werden (etwa 20 bis 40 cm). Rotklee ist ein charakteristischer Tiefwurzler, der Pfahlwurzeln mit einer Länge von bis zu 2 Meter ausbilden kann. Die große Wurzellänge ist eines der Gründe, warum der Rotklee sehr anpassungsfreudig ist.

Die Blätter des Wiesenklees erreichen Längen zwischen 1,5 und 6 cm und zeichnen sich durch einen nahezu glatten Blattrand aus. Auffällig ist der helle Fleck in der Mitte des Laubblatts, der jedoch nicht immer direkt sichtbar ist. Die Blätter sind fast immer in Dreiergruppen angeordnet und weisen auf beiden Seiten eine recht feine Behaarung auf. Seltener findet sich der berühmte vierblättrige Klee. Der Stängel ist leicht kantig und mitunter behaart, jedoch nicht so deutlich wie die Blätter.

Blätter von Wiesenklee
Die meist eiförmigen bis lanzettlichen Blätter des Rotklees (Trifolium pratense) tragen in der Mitte eine helle Maserung

Zur Blütezeit, die meist zwischen Ende April bis Mitte Oktober andauert, bildet der Rotklee einen kugelförmigen Blütenstand aus, der bis zu 100 rote bis rosa gefärbte Einzelblüten enthält. Der Blütenstand erreicht meist Längen bis zu 2 cm. Jede Blüte enthält fünf Kelchblätter, die miteinander verwachsen sind. Rotkleeblüten sind im Frühjahr häufig eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Blüte von Rotklee
Die kugeligen Blütenköpfe des Wiesenklees (Trifolium pratense) sind meist den ganzen Sommer über zu bewundern

Zur Fruchtreife bildet der Rotklee die für die Pflanzenfamilie typischen Hülsenfrüchte aus, die zwischen 2 und 5 mm lang sind und eine bräunliche Färbung haben.

Rotklee - Anbau, Aussaat und Pflege

Rotklee wird in den letzten Jahren immer häufiger als Nutzpflanze angebaut. Neben der Nutzung als Heilkraut oder Futterpflanze kommt Rotklee auch als Gründüngungsalternative in Betracht, da die Pflanze in der Lage ist Stickstoff zu binden.

Standort: Die Kultivierung von Rotklee im Garten ist recht einfach. Sowohl der Anbau als auch die Pflege sind bei guten Standortbedingungen keine Schwierigkeit. Als gute Standortbedingungen gelten sonnige bis halbschattige Lagen auf nährstoffreichen, durchlässigen und mäßig feuchten Böden. Besitzer von sauren Böden sollten beim Anbau noch kleinere Gaben Kalk zufügen, da ein zu saures Milieu zu Wachstumsproblemen führen kann.

Aussaat und Anbau:Die beste Aussaatzeit ist der Frühling zwischen März und Mai. Im Freiland sind jedoch auch die Sommermonate bis in den August hinein möglich. Die Rotkleesamen sind Lichtkeimer. Die Aussaattiefe sollte daher zwischen 0,5 und 1 cm sein. Es genügt hier vollkommen, die Samen leicht in den Boden bzw. Erde zu drücken und im Anschluss mit etwas Erde zu bedecken. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Wiesenkleepflanzen sollte mindestens 20 cm betragen, da sonst eine erhöhte Nährstoffkonkurrenz auftreten kann.

Der Anbau auf dem Balkon kann sich als schwierig erweisen, da die Pflanze recht tief wurzelt. Soll dennoch eine Kultivierung erfolgen, empfehlen sich tiefe Töpfe, um der Pflanze einen größtmöglichen Wurzelraum zu ermöglichen. Als Substrat sind handelsübliche Blumenerden meist vollkommen ausreichend.

Gießen: Wiesenklee liebt eine mäßig feuchte Umgebung. Regelmäßiges Gießen begünstigt demnach ein üppiges Wachstum der Pflanzen. Der Boden sollte jedoch nur feucht und nicht nass sein. Kürzere Trockenphasen übersteht der Rotklee meist problemlos. Durch seine tiefen Pfahlwurzeln kann das Wildkraut auch in tieferen Bodenschichten Wasser bekommen.

Düngung: Im ersten Jahr des Anbaus ist meist keine gezielte Düngung notwendig. Rotklee versorgt sich aufgrund des ausgeprägten Tiefwurzelsystems meist selber. Notwendig kann das Zuführen von Dünger jedoch sein, wenn die Böden ausgelaugt sind und nur wenig Nährstoffe gebunden haben. Benötigt werden vor allem Stickstoff und Kalium. Im Freiland ist es meist vorteilhaft, wenn vor Aussaat der Boden mit Kompost oder Rinderdung durchmischt wird.

Krankheiten und Schädlinge: Schädlingsbefall beim Rotklee ist zwar relativ selten, kann aber gelegentlich vorkommen. Der wohl bekannteste Schädling ist das Kleespitzmäuschen (auch Rotklee-Spitzmausrüssler genannt), ein Käfer der bis zu 3 mm groß wird. Gefährlich sind vor allem die Larven des Käfers, die sich von den Blüten ernähren und meist Löcher in die Blätter fressen.

Überwinterung: Rotklee ist winterhart und bedarf keiner gesonderten Vorbereitung zur Überwinterung. Das Laub stirbt zur Winterzeit ab und treibt im Frühjahr wieder aus.

Verwendung von Rotklee

Der Rotklee wird heute vor allem als Heilpflanze und Nutzpflanze verwendet. Es ist jedoch auch möglich die Pflanze für die Zubereitung von Speisen zu nutzen.

Neben seiner Bedeutung als Heilkraut wird der Wiesenklee in der Landwirtschaft als Futterpflanze und als Gründungspflanze verwendet. Für viele Tiere stellt der Rotklee eine wertvolle Eiweißquelle dar.

Rotklee in der Küche

Rotklee wird in der Küche meist in Form von Sprossen genutzt. Die frischen Keimlinge enthalten viele wichtige Mineralien und Spurenstoffe wie z.B. Vitamin B1, B3 und C sowie höhere Anteile an Magnesium, Calcium und Kalium. Die Sprossen haben einen angenehmen, milden und leicht nussigen Geschmack. Die Rotkleesprossen können ähnlich wie Kresse verwendet werden und eignen sich für viele Salatgerichte. Die Sprossen lassen sich in so genannten Keimgeräten einfach anbauen und benötigen etwa 5 bis 8 Tage, bis sie verzehrfertig sind.

Junge Rotkleeblätter lassen sich hervorragend in Kräuterquarks verarbeiten. Die Blätter harmonieren hervorragend mit Petersilie. Im Frühjahr lassen sich die vitamin- und spurenmineralreichen Blätter auch in Smoothies verarbeiten.

Mitunter werden auch die Rotkleeblüten in der Küche für Suppen, Salate oder Brotaufstriche verwendet. Die auffallend roten Blüten sind ebenfalls recht mild im Geschmack und können darüber hinaus zu Dekorationszwecke genutzt werden.

Rotklee als Heilkraut

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Die hier dargestellten Inhalte stellen keine Empfehlungen dar. Sie sind aus historischen und wissenschaftlichen Quellen nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und werden von uns zusammengefasst. Sollten Sie krank sein, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Der Rotklee gilt damals wie heute als wertvolles Heilkraut. Bei der Verwendung als Arznei sind vor allem die Wiesenkleeblüten von Bedeutung, die zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe beinhalten. Darunter zählen vor allem die Gerbstoffe und eine Stoffgruppe namens Isoflavone.

In alten Kräuterbüchern wurden die Blüten des Rotklees bei schmerzhaften Darmbeschwerden und bei Menstruationsbeschwerden verwendet. Äußerlich kam die Heilpflanze u.a. bei Geschwüren und „harten Knollen“ zum Einsatz. Der Kräuterkundige und Arzt Mattioli empfahl die Rotkleeblüten mit den Samen in Honigwasser oder Wein zu sieden und zu trinken. Auch der direkte Verzehr der gesamten Pflanze wurde zu jener Zeit empfohlen.

Rotklee als Heilpflanze im Kräuterbuch
Beschreibung des Rotklees im spätmittelalterlichen Kräuterbuch

In der heutigen Heilkunde und Volksmedizin wird der Rotklee darüber hinaus für zahlreiche weitere Beschwerden und Krankheiten verwendet. Er wird heute jedoch auch vorsorglich zur Vorsorge von Herz- und Kreislauferkrankungen genutzt. Zusammenfassend wird Rotklee bei folgenden Erkrankungen oder Beschwerden eingesetzt:

  • Wundbehandlung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Blutreinigung
  • Leberbeschwerden
  • Husten
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Darmentzündungen
  • Durchfall
  • diverse Schleimhautentzündungen
  • Wurmbefall
  • Rheuma
  • Gicht

Verantwortlich für den breiten Einsatz des Rotklees in der Naturheilkunde sind die enthaltenden Inhaltsstoffe, die ein recht großes Wirkungsspektrum ergeben. Die Gesamtheit der medizinisch nutzbaren Stoffe hat folgende Wirkungen und Eigenschaften:

  • antioxidativ
  • blutfettsenkend
  • antientzündlich
  • östrogenartig
  • leichte cholesterinsenkend
  • cytostatisch
  • teilweise antikarzinogen

Auch der Einsatz in der Tumorprävention und bei Krebsbehandlungen ist denkbar und wird wissenschaftlich diskutiert. Vor allem soll Rotklee eine Möglichkeit bei der Behandlung von Brustkrebs, Eierstockkrebs oder diversen Lymphomerkrankungen darstellen [1]. Verantwortlich für einen möglichen Einsatz sind vor allem die enthaltenden Isoflavone (Genistein, Daidezin, Formononetin, Biochanin). Diese sollen in der Lage sein, die Zellteilung von Tumorzellen zu hemmen und die Gefäßneubildung der Tumore zu unterbinden. [2] Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel Heilkräuter gegen Krebs.

Die Hauptanwendung von Rotklee dürfte heutzutage die Linderung diverser Beschwerden in den Wechseljahren (Menopause) sein. Es dient hier vor allem auf Grund der enthaltenden Phytoöstrogene als Hormonersatz. Für den östrogenartigen Effekt sind auch hier die Isaflavone verantwortlich. Diese Isfoflavone werden in der Leber verstoffwechselt und bilden Metabolite (Stoffwechselprodukte), die in der Lage sind, an so genannte Estrogenrezeptoren anzudocken [4]. Hierzu werden die Rotkleeblüten meist in Form von Kapseln oder Tinkturen verwendet. In der Volksmedizin ist jedoch auch der Verzehr von Rotklee-Tee möglich und empfohlen.

Typische Darreichungsformen der Heilpflanze sind Kapseln, Tees und Tinkturen. Für einen Rotkleetee werden etwa 2 bis 3 gehäufte Teelöffel getrocknete Rotkleeblüten mit 250 ml kochend heißem Wasser übergossen. Der Aufguß sollte dann zwischen 12 und 15 Minuten ziehen, bevor die Blüten abgeseiht werden. Bei Bedarf kann der Tee mit etwas Honig gesüßt werden. Pro Tag sollten nicht mehr als 3 Tassen Rotkleetee getrunken werden. Die Anwendungsdauer sollte außerdem einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen nicht überschreiten.

In neuer Zeit wird ebenfalls diskutiert, ob der Verzehr von Rotkleesprossen ebenfalls eine Wirkung auf den Organismus hat. Hier konnte herausgefunden werden, dass junge Sprossen hohe Anteile des Isoflavons Formononetin enthält [5].

Nebenwirkungen sind bei sachgemäßer Einnahme von Rotklee und Rotkleepräparaten meist nicht zu erwarten, jedoch nicht vollständig auszuschließen. Direkte bzw. kurzfristige Nebenwirkungen bestehen nur selten. Meist sind es Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auf einzelne Wirkstoffe im Rotklee. Unstimmigkeiten gibt es in puncto Langzeitwirkungen. Hierüber wird zum Teil darüber spekuliert, ob eine längerfristige Einnahme solcher Hormonersatzpräparate auch bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs auslösen kann. Dies ist damit zu erklären, dass ein Zuviel an Östrogen bestimmte Reaktionen im Körper auslösen können, die die Bildung von Krebszellen stimuliert. Dem steht jedoch gegenüber, dass ein bestimmtes Isoflavon, das Biochanin A, jedoch in mehreren Laborversuchen, einen schützenden Effekt vor Brustkrebs gezeigt hatte [3].

Rotklee kaufen - Was gibt es zu beachten?

Rotklee oder Wiesenklee gibt es in vielen Produktvariationen im Handel zu kaufen. Neben Kapseln, Sprossen, Tee und Tinkturen haben mittlerweile auch viele Hersteller von Saatgut Rotkleesamen im Angebot. Frische Rotkleepflanzen sind jedoch kaum zu finden.

Frische Rotkleesprossen oder Anbausets finden sich in vielen Reformhäusern, Bioläden und einigen Gemüsehändlern. Die Sprossen lassen sich durch solche Sets recht einfach und in größerer Menge zu Hause selber ziehen.

Viele namhafte Hersteller von Saatgut bieten Rotkleesamen an. Meist werden die Samen direkt unter dem Namen Rotklee geführt, einige wenige nutzen jedoch auch die Bezeichnung Wiesenklee.

Vor allem für Frauen in den Wechseljahren stehen viele verschiedene Rotklee-Präparate zur Verfügung. Am häufigsten werden Rotklee-Kapseln angeboten. Hier sollte beim Kauf sichergestellt sein, dass ein nachgewiesener Anteil an Isoflavonen enthalten ist. In vielen Bewertungen ist zu lesen, dass typische Beschwerden wie z.B. Hitzewallungen gelindert werden können. Preislich liegen zum Teil große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Eine guter Vergleichswert ist immer die Grammzahl und nicht die Stückzahl der Kapseln.

In vielen Kräuterläden, auf Onlinemarktplätzen und Apotheken können für Teeanwendungen auch getrocknete Rotkleeblüten erworben werden. Wer es optimal dosiert und bequem haben möchte, kann auch auf abgepackte Arzneitees zurückgreifen, die sich jedoch preislich in Summe etwas höher liegen als die losen Blüten des Wiesenklees.

Weiterführende Literatur:

  • [1]: Kaurinovic, B. et al. (2012): “Antioxidant Profile of Trifolium pratense L.” In: Molecules, S. 11156-11172, doi:10.3390/molecules170911156
  • [2]: Lam, A.N.C. et al. (2004): “Effect of Red Clover Isoflavones on Cox-2 Activity in Murine and Human Monocyte/Macrophage Cells”. In: Nutrition and Cancer, Vol. 49, S. 89-93.
  • [3]: Wang, Y. (2007): “The red clover (Trifolium pretense) isoflavone biochanin A inhibits aromatase activity and expression”. In: British Journal of Nutrition, Vol. 99, S. 303-310.
  • [4]: Vadeboncoeur, S. (2017): Red clover (Trifolium pratense). In: Concerted Action for Complementary and Alternative Medicine Assessment in the Cancer Field (CAM-Cancer).
  • [5]: Budryn, G. et al. (2018): Evaluation of estrogenic activity of red clover (Trifolium pratense L.) sprouts cultivated under different conditions by content of isoflavones, calorimetric study and molecular modelling. in: Food Chemistry, Vol. 245, S. 324-336, doi: 10.1016/j.foodchem.2017.10.100
  • [6]: Reling, H. (1898): Roter Wiesenklee. IN: Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Anthologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur
  • [7]: Campe, J. H. (1811): Wiesenpreis. Wiesenklee. Trifolium pratense. IN: Woerterbuch der Deutschen Sprache

       

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Unsere aktuelle Kräuterbuch-Empfehlung
Buch: Essbare Wildpflanzen

Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden

Das Buch über essbare Wildpflanzen von Guido Fleischhauer ist das Standardwerk über alle bekannten Wildkräuter. Auf 256 Seiten enthält man viele Informationen zur Bestimmung, Verwendung und mögliche Verwechslungen.

Zum Angebot