kraeuter-buch.de
  • Kräuter
    • Kräuter von A-Z
    • Küchenkräuter
    • Heilkräuter
    • Wildkräuter
  • Kräuterthemen
    • Kräuterküche und Rezepte
    • Heilkräuter anwenden
    • Kräuter für Garten und Balkon
    • Duft und Kosmetik
    • Kräuter sammeln und verarbeiten
    • Hausmittel aus Kräutern
  • Inhaltsstoffe
  • Kräuterquiz
  • Bildatlas
  • Bücher
  • Startseite
  • Bildatlas Kräuter
  • Heimische Wildkräuter

Heimische Wildkräuter - Bildatlas

Mitteleuropa beherbergt zahlreiche Nutzpflanzen, die sowohl als Gewürz- oder als Heilpflanzen Verwendung finden. Viele dieser Wildkräuter sind an bestimmte Lebensräume angepasste Pflanzen. In unserem Bildatlas stellen wir Ihnen die bekanntesten heimischen Kräuterpflanzen vor.


Bitte auf ein Bild klicken, um die Gallerie zu starten

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) findet sich oft am Rand von Feldern. ">Ackerschachtelhalm als Wildkraut

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) findet sich oft am Rand von Feldern.

Bärlauch ist im Frühling oft an schattigen Lagen im Wald zu finden. ">Bärlauch

Der würzige Bärlauch ist im Frühling oft an schattigen Lagen im Wald zu finden.

Baldrian ist eines der bekanntesten Heilpflanzen gegen Schlafstörungen. Er ist in der Nähe von Gewässern zu finden.">Baldrian als heimische Wildpflanze

Der Baldrian ist eines der bekanntesten Heilpflanzen gegen Schlafstörungen. Er ist in der Nähe von Gewässern zu finden.

Beifuss hat nur wenige Ansprüche und ist oft auf Brachland oder Ödland zu finden. ">Beifuss als Wildpflanze

Der Beifuss hat nur wenige Ansprüche und ist oft auf Brachland oder Ödland zu finden.

Breitwegerich

Der Breitwegerich steht meist unter dem Schatten des Spitzwegerichs. Er wächst auf nährstoffreichen Wiesen.

Brennnessel ist bekannt durch ihre Brennhaare und gilt als Zeigerpflanze für Stickstoff.">Brennnessel als Wildkraut

DIe Brennnessel ist bekannt durch ihre Brennhaare und gilt als Zeigerpflanze für Stickstoff.

Duftveilchen betört durch seinen angenehmen Duft. Die Pflanze wächst an schattigen Weg- und Waldrändern.">Duftveilchen

Das Duftveilchen betört durch seinen angenehmen Duft. Die Pflanze wächst an schattigen Weg- und Waldrändern.

Gänseblümchen dürfte wohl jeder kennen. Sie ist recht anspruchslos und oft in Parks und auf Wiesen zu finden.">Gänseblümchen

Das Gänseblümchen dürfte wohl jeder kennen. Sie ist recht anspruchslos und oft in Parks und auf Wiesen zu finden.

Gundermann ist ein Bodenkriecher und meist dort zu finden, wo es feucht und kalkig ist.">Wildkraut Gundermann

Der Gundermann ist ein Bodenkriecher und meist dort zu finden, wo es feucht und kalkig ist.

Johanniskraut kann gegen Depression helfen. Man findet das Kraut auf Ödland oder am Waldrand.">Johanniskraut als Wildpflanze

Das Johanniskraut kann gegen Depression helfen. Man findet das Kraut auf Ödland oder am Waldrand.

Knoblauchsrauke wächst schattig unter Bäumen. Ihre Blätter riechen angenehm lauchig.">Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke wächst schattig unter Bäumen. Ihre Blätter riechen angenehm lauchig.

Kornblume sind unverwechselbar. Sie ist meist am Rand von Äckern oder Wegen zu finden.">Kornblume

Die Blüten der Kornblume sind unverwechselbar. Sie ist meist am Rand von Äckern oder Wegen zu finden.

Löwenzahn wächst auf stickstoffreichen Flächen. Seine Blätter sind essbar und gesund.">Löwenzahn - Wildkraut

Der Löwenzahn wächst auf stickstoffreichen Flächen. Seine Blätter sind essbar und gesund.

Odermennig ist eine alte Heilpflanze. Zu finden ist er an Waldrändern und Lichtungen.">Odermennig

Der Odermennig ist eine alte Heilpflanze. Zu finden ist er an Waldrändern und Lichtungen.

Schafgarbe erkennt man an ihren gefiederten Blättern. Sie hat keine besonderen Vorlieben an den Standort.">Schafgarbe

Die Schafgarbe erkennt man an ihren gefiederten Blättern. Sie hat keine besonderen Vorlieben an den Standort.

Taubnessel schmecken süß. Die Pflanze wächst auf Brachland, an Waldrändern und Wiesenrändern.">Weiße Taubnessel

Die Blüten der Taubnessel schmecken süß. Die Pflanze wächst auf Brachland, an Waldrändern und Wiesenrändern.

Wegwarte werden als Ersatzkaffee verarbeitet. Sie ist an Wegrändern zu finden.">Wegwarte

Die Wurzeln der Wegwarte werden als Ersatzkaffee verarbeitet. Sie ist an Wegrändern zu finden.

Wilde Möhre ist die Urform der Karotte. Sie wächst an nährstoffreichen Wiesen und auf Ödland.">Wilde Möhre

Die Wilde Möhre ist die Urform der Karotte. Sie wächst an nährstoffreichen Wiesen und auf Ödland.

Unser Anspruch

Das Kräuterbuch ist Verzeichnis und Magazin in einem. Wir stellen die wichtigsten Heil- und Gewürzkräuter vor und geben Hinweise zur Verwendung, zum Anbau und zur Heilwirkung. Unser Online-Auftritt lebt auch von Ihren Anmerkungen. Sollte Ihnen was fehlen oder Sie etwas spezielles wissen wollen, hinterlassen Sie uns gern eine Nachricht.

Kräuterwissen

  • Kräuter Übersicht
  • Kräuter nach Pflanzenfamilien
  • Kräuterküche
  • Heilkräuter anwenden
  • Kräutergarten und Balkon
  • Kräuter und Düfte
  • Kräuter sammeln
Weitere Inhalte

  • Bildatlas Kräuter
  • Empfohlene Bücher
  • Kräuterquiz
  • Inhaltsstoffe
  • Kräuterexperte
  • Über kraeuter-buch.de
kraeuter-buch.de auf

  • kraeuter-buch.de auf FacebookFacebook
  • kraeuter-buch.de auf PinterestPinterest
  • kraeuter-buch.de auf InstagramInstagram
Copyright © 2022 kraeuter-buch.de | Wissenschaftliche Standards ·  Impressum ·  Kontakt ·  Datenschutz ·  Mediadaten