Ocimen
Aktualisiert am: 27.05.2020
Chemische Eigenschaften und Vorkommen
Chemische Merkmale
Ocimen ist ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff, der chemisch zur Gruppe Monoterpenen zählt und ein Bestandteil ätherischer Öle ist. Der Stoff kommt in unterschiedlichen Isomeren vor
Der Stoff ist farblos und verströmt einen wohligen Duft, der an Zitrusfrucht erinnert.
Wirkung von Ocimen auf Organismen
Das Monoterpen hat einige spezifische Eigenschaften auf den tierischen, wie auch menschlichen Organismus. Ocimen wirkt u.a.:
- entzündungshemmend
- antimykotisch
Vorkommen von Ocimen
Ocimen ist vorrangig in höheren Anteilen in vielen Lippenblütlern sowie wenigen Korbblütlern mediterraner Herkunft enthalten. Hierzu zählen vor allem:
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Tulsi (Ocimum tenuiflorum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Piment
- Tagetes
Nemensgebend war die Gattung Basilikum (Ocimum), bei denen der Stoff als erstes extrahiert werden konnte und in höheren Anteilen enthalten ist.
Interessant ist, dass die Funktion Ocimen für die Pflanzen selbst in der Anlockung von bestäubungsfähigen Insekten liegt sowie teilweise in der Abwehr einige Pflanzenpathogene wie Pilzen.
Verwendete Quellen
- Farre-Armengol, G. et al. (2017): β-Ocimene, a Key Floral and Foliar VolatileInvolved in Multiple Interactions betweenPlants and Other Organisms. In: molecules, Vol. 22, S. 1-19, doi: 10.3390/molecules22071148