Rosmarinsäure

Chemische Eigenschaften, Wirkung und Vorkommen

Chemische Eigenschaften der Rosmarinsäure

Die Rosmarinsäure zählt zur Stoffgruppe der Phenylacrylsäuren. Sie entsteht aus der Veresterung der Kaffeesäure und der Hydroxyhydrokaffeesäure (auch bekannt als 3,4-Dihydroxyphenylmilchsäure. Sie ist mäßig in Wasser und gut in Alkohol löslich. Der Geschmack ist deutlich bitter. Bei Raumtemperatur zeigt sich die Rosmarinsäure im festen Zustand.

Strukturformel Rosmarinsäure
Strukturformel von Rosmarinsäure

Einige Pflanzen bilden Rosmarinsäure im Rahmen ihres Sekundärstoffwechsels. Dort dient die Säure vorrangig der Abwehr von Fraßfeinden. Aufgrund ihrer Eigenschaft mit Einweißmolekülen chemische Komplexe zu bilden, wird die Säure auch in die Gruppe der Gerbstoffe eingruppiert.

Wirkung von Rosmarinsäure auf den Organismus

Aus medizinischer Sicht ist die Rosmarinsäure höchstinteressant und mittlerweile gut untersucht. Der Gerbstoff ist gut bioverfügbar, auch wenn die Abbauwege während des Stoffwechsels heute noch nicht ganz klar sind. Auf den menschlichen Organismus kann der Stoff u.a. die folgenden Wirkungen zeigen [1, 3]:

  • teilweise antiviral
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ
  • blutzuckerregulierend

Neueren Untersuchungen zufolge kann die Rosmarinsäure möglicherweise gegen die Alzheimer-Erkrankung helfen. Der Stoff konnte in Laborversuchen die Anreicherung von Beta-Amyloiden im Gehirn unterdrücken. Es wird heute davon ausgegangen, dass die Reduzierung von Beta-Amyloiden den Verlauf von Alzheimer abmildern kann [2].

Ein weiteres mögliches Einsatzfeld ist Diabetes. Vergangene Studien und Laborversuche konnten aufzeigen, dass Rosmarinsäure einen regulierenden Effekt auf den Blutzuckerspiegel hat und die Insulinsensivität verbessern kann. Unter Insulinsensivität wird verstanden, wie sensibel der Körper auf Insulin reagiert [3].

Vorkommen von Rosmarinsäure

Rosmarinsäure findet sich vorwiegend in Pflanzen der Familien der Raublattgewächse, einigen Lippenblütlern sowie einigen Rippenfarngewächsen vor. Im besonderen Maße bzw. in höheren Anteilen ist der Stoff in der Unterfamilie der Nepetoideae (Familie: Lippenblütler) enthalten.

Beispiele für Vorkommen der Rosmarinsäure in Kräutern
  • Beinwell (Symphythum officinale)
  • Borretsch (Borago officinalis)
  • Bohnenkraut(Satureja spec.)
  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Thymian (Thymus vulgaris)
  • Tulsi (Ocimum tenuiflorum)

Literaturhinweise und weiterführende Quellen

  1. Petersen, M. und Simmonds, M. S. (2003): Rosmarinic acid. In: Phytochemistry, Vol. 62, S. 121-125, doi: 10.1016/S0031-9422(02)00513-7
  2. Hase, T. et al. (2019): Rosmarinic acid suppresses Alzheimer’s disease development by reducing amyloid β aggregation by increasing monoamine secretion. In: Scientific Reports, Vol. 9, 8711, doi: 10.1038/s41598-019-45168-1
  3. Ngo, Y. L. et al. (2018): Review on rosmarinic acid extraction, fractionation and its anti-diabetic potential. In: Food and Chemical Toxicology, Vol. 121, S. 687-700, doi: 10.1016/j.fct.2018.09.064


Übersicht Inhaltsstoffe